Optain Health Assure Plus – Präzise Analyse von Netzhautbildern

Optain Health Assure Plus ist ein Produkt, das auf eine Datenbank mit klinisch validierten auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Algorithmen zur Klassifizierung oder Einstufung von Netzhautbildern zurückgreift.

Stefan Schuhmacher, COO der Schweizer Prolens ist Projektleiter für die Netzhautbild Analyse mittels KI und erklärt die Alleinstellungsmerkmale von Optain Health Assure Plus.

Stefan Schuhmacher, COO Prolens, Projektleiter für die Netzhautbild Analyse mittels KI

Optain hat kürzlich eine neue Lösung zur Netzhautanalyse vorgestellt – die Optain Health Assure Plus. Was macht diese Technologie aus Ihrer Sicht besonders?

Stefan Schuhmacher: „Optain Health Assure Plus ist revolutionär, weil es KI nutzt, um Netzhautbilder schnell und präzise zu analysieren. Die Technologie erlaubt eine frühzeitige Erkennung von Augenerkrankungen wie diabetischer Retinopathie, altersbedingter Makuladegeneration und Glaukom. Darüber hinaus bewertet sie auch die kardiovaskuläre Gesundheit, was für die umfassende Gesundheitsvorsorge entscheidend ist.“

Wie hilft die Technologie beim der frühzeitigen Aufdecken solcher Auffälligkeiten

Stefan Schuhmacher: „Die zugrundeliegenden modernen KI-Algorithmen sind darauf ausgelegt, Auffälligkeiten in der Netzhaut in Sekundenschnelle zu erkennen. Durch diese intelligente Bildanalyse können Risiken präzise identifiziert werden, bevor Symptome auftreten. Das ist ein bedeutender Schritt für die Prävention.“

Wie genau verbessert Optain Health Assure+ die Kundenversorgung?

Stefan Schuhmacher: „Dank automatisierter Analyseprozesse können große Personengruppen effizient gescreent werden. Die KI bewertet Netzhautaufnahmen objektiv und liefert detaillierte Berichte mit Risikobewertungen. Dies erleichtert den Arbeitsablauf in der Evaluierung erheblich und stellt sicher, dass keine wichtigen Hinweise übersehen werden.“

Wie gestaltet sich die Integration in meinen bestehenden Arbeitsablauf? Ist die Bedienung komplex?

Stefan Schuhmacher: „Keineswegs – die cloudbasierte Architektur ermöglicht eine schnelle Implementierung, ohne dass eine aufwendige IT-Infrastruktur erforderlich ist. Wichtig ist dass wir in der Cloud keine Personendaten oder Bilder speichern und diese bei Ihnen im Geschäft in Ihrem Computer System verbleiben. Zudem ist die Benutzeroberfläche intuitiv gestaltet, sodass sie einfach und effizient bedient werden kann. Es war uns wichtig, eine Lösung zu entwickeln, die für alle Anwender zugänglich ist.“

Wie sehen Sie die Zukunft der Netzhautanalyse mit KI-Unterstützung?

Stefan Schuhmacher: „Mit Optain Health Assure Plus wurde ein Meilenstein in der Evaluierung von Augen- und kardiovaskulären Erkrankungen gesetzt. Die Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit wird die Früherkennung von Augenerkrankungen deutlich verbessern. Ich bin überzeugt, dass diese Technologie eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsvorsorge spielen wird.“

Wird es auch ein Veranstaltung zu diesen Innovationen in Österreich geben?

Stefan Schuhmacher: „Ja, schon im Herbst am 14. und 15. September werden wir im Rahmen des BILOSA Symposium eingehend darüber berichten, mit vielen internationalen Erfahrungen und mit einem bekannten Vortragenden aus Australien, Rainer Grote, der uns weitere Einblicke und Ausblicke geben wird. Ich freue mich sie vor Ort begrüßen zu dürfen.“

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen