Professionelle Verbesserung des Tränenfilms

Das System „my mask“ wird in Italien von Espansione hergestellt und trägt spürbar zur Verbesserung des Tränenfilms bei. Sie sorgt dadurch für mehr Komfort für alle Brillen- und Kontaktlinsenträger. Kontaktlinsenunverträglichkeiten (CLD) können dadurch deutlich reduziert werden. So vermeidet man Kontaktlinsen-Aussteiger und gewinnt nachhaltig neue, zufriedene Kunden.

Das System wirkt als einzige Lichtanwendung gleichzeitig auf beide Augenlider. Die verwendete LLLT-Technologie (Low-Level-Light) löst eine endogene Wärmereaktion in den Zellen aus, die eine positive Wirkung auf die Meibomschen Drüsen hat. Verfestigtes Meibomsekret löst sich und wird abgebaut.

Die sanfte, nicht-invasive LLLT benötigt im Gegensatz zu den meisten hochenergetischen „IPL“ Verfahren kein Gel und ist besonders sicher in der Handhabung. Sie ist von den neuen strengen Vorschriften der NiSV und der geänderten Situation bezüglich IPL in der Augenoptik nicht betroffen.

Effiziente Lösung für Kontaktlinsenkunden

„Bieten Sie Ihren Kunden eine zuverlässige und nachhaltige Verbesserung des Tränenfilms. Die my mask ist in ganz Europa für die Anwendung durch Augenoptiker und Optometristen unter der Registrierungsnummer CE0476 zugelassen. Die Wirksamkeit wurde durch zahlreiche internationale Studien belegt. Das System ist sicher in der Handhabung und bietet darüber hinaus eine schnelle und attraktive Amortisation. Die Nutzer werden die my mask wie eine entspannte Wellness-Anwendung genießen. Je nach Schweregrad sind ein bis vier Anwendungen nötig, im Schnitt sind es zwei bis drei Anwendung“, führt BON OPTIC Medizinprodukteberater Florian Edler.

Stark gegen Masken-assoziierte trockene Augen (MATA)

Besonders in der kalten Jahreszeit klagen üblicherweise viele Menschen über gereizte und brennende Augen. Die bekannten Ursachen dafür sind die trockene Winterluft, der kalte Wind und warme Heizungsluft. In der Pandemie kommt mit dem Mund-Nasen-Schutz eine weitere Zusatzbelastung dazu. Oftmals liegt dieser nicht optimal an der Nase an. Dadurch strömt die Atemluft nach oben und lässt die Augen noch schneller austrocknen.

„Auch für diese Fälle ist die my mask die perfekte Anwendung. Ihre Kunden werden es Ihnen danken. Mit der my mask bieten Sie Ihren Kunden eine besondere Dienstleistung an und heben sich damit positiv vom Wettbewerb ab“, erklärt Edler.

Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Studien & Referenzen (Auszug)

  1. Karl Stonecipher, Thomas G Abell, Bennett Chotiner, Erik Chotiner, Rick Potvin

  2. Combined low level light therapy and intense pulsed light therapy for the treatment of meibomian gland dysfunction

  3. Dr. Pietro Gheller, Dr. F. Cimolato, Dr. L. Stanca, 2019, EAOO

  4. Relationship between meibography, dry eye questionnaire and Dry Eye Disease (DED)

  5. Dr. Scott Schachter, 2017, Advanced Ocular Care

  6. Treat dry eye to prevent contact lens problem

  7. Dr. Efron, Dr. Jones, Dr. Bron, Dr. Knop, Dr. Arita, 2013, IOVS.ORG

  8. The TFOS International Workshop on contact lens discomfort,

  9. Dr. Graeme Young 2004, Contact Lens and Anterior Eye

  10. Why one million contact lens wearers dropped out

  11. Dr. E. Downie, Dr. J. Craig 2017 Clinical and experimental Optometry

  12. Evaluation and management of the tear film in the application of soft contact lenses

  13. Pinar Avci, MD, Asheesh Gupta, PhD, Magesh Sadasivam, MTech,

  14. Daniela Vecchio, PhD, Zeev Pam, MD, Nadav Pam, MD, and Michael R Hamblin, PhD: Low-level Laser (Light) Therapy (LLLT) in Skin: Stimulating, Healing, Restoring.

  15. Toshio Ohshiro M.D., Ph.D., Takafumi Ohshiro M.D., Katsumi Sasaki M.D., Shunji Fujii M.D., Yuki Tanigu- chi M.D. and Masaru Yoshida, Kiyofumi, Takenouchi and Mitsuaki Kohzuma: The Possibility of the Application of low reactive Level Laser Therapy in the field of ophthalmology.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen