Recap: Erste Schweizer Ausgabe der New Work Sessions in Zürich
Unter dem Titel «Schöne neue Arbeitswelt» ging am 25. September die erste Schweizer Ausgabe der New Work Sessions im Zürcher Kaufleuten über die Bühne. Über 320 Gäste tauschten sich zum Thema New Work aus. Die lebhaften Diskussionen am Anlass haben die inhaltliche Vielfalt und breite Relevanz von New Work in der Schweiz deutlich gemacht.
Führungskräfte, HR-Experten, Startup-Gründer und weitere New Work-Interessierte haben sich einen Tag lang mit dem Wandel in unserer Arbeitswelt befasst. In insgesamt 23 Sessions, bestehend aus Keynotes, Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops, zeigten prominente Redner die Bandbreite des Themas auf und boten neue Impulse für eine ausbalancierte Arbeitswelt.
New Work Sessions Zürich: Ein Tag voller Inspirationen, lebhaften Gesprächen und hochkarätigen Speakern.
Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl referierte in einer humorvollen Keynote zum Thema Arbeiten in der digitalen Welt. Er beleuchtete die Folgen einer digitalisierten Welt voller Ablenkung und erläuterte, wie wir in unserem Arbeitsalltag vom Wissen der Hirnforschung und Verhaltensbiologie profitieren können.
In einem weiteren Impulsvortrag sprach Ex-FCB-Präsident Bernhard Heusler über das Zusammenspiel von Führung und Veränderung. Die Kulturanthropologin und Autorin Dr. Joana Breidenbach berichtete in ihrer Session von den Erfahrungen und Herausforderungen, ein Unternehmen auf eine radikale Form der Selbstorganisation umzustellen. Von New Work-Pionier Klaus Kobjoll lernten die Gäste, wie man es schafft, seine Mitarbeitenden immer wieder aufs Neue zu motivieren und damit letztlich auch seine Kunden zu begeistern.
Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen wie Axa, Adecco und Liip zeigten in Podiumsdiskussionen über hochaktuelle Themen wie die Zukunft von Hierarchie und die Auswirkungen von Lohntransparenz verschiedene Standpunkte und Herangehensweisen auf.
In praxisbezogenen Werkstätten erlebten die Teilnehmenden «New Work Skills» hautnah und erlernten beispielsweise in der Session mit Master21-Gründerin Melanie Kovacs die Grundlagen von «Computational Thinking».
Zum Abschluss des Tages ging Swatch-Erfinder Elmar Mock in seiner Keynote der Frage nach, was einen wirklichen Erfinder ausmacht und präsentierte mittels Umweg über die Reproduktionsbiologie eine frische Sicht auf das Thema Innovation.
Schauen Sie sich die Veranstaltung noch einmal in unseren Bildern an.
Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf nwx.xing.com