Selbstbestimmtes Gehalt: Wie Mitarbeiter ihre Gehaltserhöhungen selbst entscheiden
Wer auf neue Formen der Arbeit setzt, merkt schnell, dass klassische Vergütungsmodelle nicht mehr dazu passen. Das Gehaltsthema ist allgegenwärtig, es schürt Hoffnungen, weckt Erwartungen, aber entzündet oft auch Neid. Geld entfacht Emotionen – positive wie negative. Es ist ein sensibles Thema. Kaum ein Unternehmen traute sich bisher daran, die eigenen Vergütungsstrukturen auf den Prüfstand zu stellen. Mit New Work stehen heute die herkömmlichen Anreizsysteme und Vergütungsprinzipien zur Diskussion. Jetzt stellen sich so manche Unternehmen die Fragen, wofür sie ihre Beschäftigten bezahlen, in welcher Form vergütet und wie verteilt werden soll. Was heißt das nun genau für Unternehmen in einer neuen Arbeitswelt, die sich in den letzten Jahren – glücklicherweise – immer mehr nach den New-Work-Dogmen richten? Bei borisgloger consulting gilt zwar schon lange: Ask the team! – seit etwa zwei Jahren aber auch beim Gehalt.
Wie das im Detail funktioniert, erklären uns CEO Boris Gloger und COO Damla Nalbant in der heutigen Podcast-Folge.
Shownotes für den
[00:00] “Ask the Team” lautet der Appell, wenn bei borisgloger Consulting über das Gehalt der MitarbeiterInnen entschieden werden soll. Wie das funktionieren kann und welche Hürden dafür genommen werden müssen, erzählen Boris (CEO) und Damla (COO) im heutigen Podcast.
[00:30] Nach einer kurzen Vorstellung wollen wir natürlich direkt wissen: Wie kam es dazu, dass die Teams selber entscheiden können, wie hoch das individuelle Gehalt werden soll?
[05:40] Gehaltstransparenz ist nicht so trivial. Was passiert, wenn die MitarbeiterInnen auf einmal ihr Gehalt offenlegen wollen? Wie waren die Reaktionen aller Teammitglieder?
[09:20] Damla hat New Pay bei borisgloger consulting operativ eingeführt. Hier hat sich das Unternehmen aber von Anfang an dazu entschlossen, externe Unterstützung dazu zu holen. Auch hier wurden verschiedene Ansätze erst einmal ausprobiert. Der Durchbruch: Die Equal Pay Initiative.
[13:00] Es geht um Gilden, Spielregeln und Level. Es wirkt ein bisschen wie ein Videospiel. Das Ergebnis war aber vielversprechend und adaptierbar.
[15:00] Fühlten sich die MitarbeiterInnen benachteiligt, die mit einem höheren Gehalt versehen waren? Wir reden nochmal konkret über die Tools “Merit Grid Matrix” und “Magic Estimation”.
[18:00] Boris sagt: Hierarchiefrei ist nicht kompatibel mit klassischer Vergütung. Die Unternehmenskultur klingt mit Junior-, Senior- und Managing Consultants tatsächlich aber sehr hierarchisch. Wie passt das zusammen?
[21:00] Was hat sich dadurch konkret verändert? Gehen MitarbeitarbeiterInnen nun lieber und motivierter zur Arbeit? Entstehen dadurch bessere Resultate?
[24:30] Als Teil der Equal Pay Day Initiative wollen wir wissen: Wie groß ist der Impact auf die gesamte Arbeitswelt? Gibt es Nachahmer? Und wie gehen die beiden mit dem Begriff “New Pay” um, der ja kürzlich geschützt wurde?
[27:00] Zum Abschluss würden wir gerne auch die Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen einsammeln. Das führt doch zu wichtigen Themen wie Selbstbestimmung, Transparenz, Fairness. Oder?
[30:00] Würden die beiden das neue Vergütungsmodell weiterempfehlen? Wie ist das Feedback?
[32:00] Wir haben uns mal wieder getraut über das Thema Gehalt zu reden. Wie sieht es bei euch aus? Tabuthema oder gänzlich transparent? Streitthema oder pure Versöhnung und Gerechtigkeit? Wir freuen uns wie immer über Nachrichten an stories@new-work.se
Über den Podcast
Lisa und Alex tauchen in die neue Arbeitswelt ein und suchen für Euch die spannendsten und lehrreichsten New Work Stories. Jede Folge ist voll mit Trends, Insights, Best Practices und natürlich spannenden Geschichten. Immer dabei: charismatische Gäste, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, wilde Challenges, Event-Empfehlungen und jede Menge Spaß. Lisa ist Senior Partner Relationship Manager bei der XING Holding "NEW WORK SE" und Alex Co-Autor des Buches "Good Job!”.
Jetzt abonnieren: Spotify, Apple Podcast, SoundCloud und Deezer