🔦 So bringst Du versteckte Job-Chancen ans Licht: 5 Taschenlampen für Deine Suche
Tappst Du bei der Jobsuche gerade im Dunkeln? Dann nutze diese Tipps, um auf dem verdeckten Stellenmarkt geheime Jobs zu finden und selbst als Talent sichtbar zu werden!
Ja, die Jobsuche kann schwer sein. Wenn bei den aktuellen Ausschriebungen nichts für Dich dabei ist, bedeutet das aber nicht, dass Du nichts tun kannst. Denn neben den öffentlichen Ausschreibungen gibt es noch verdeckten Stellenmarkt. Selma Kuyas, XING Insiderin für Bewerbung und Karriere, beschreibt das folgendermaßen: „60 bis 70 Prozent der freien Stellen werden nicht ausgeschrieben. Und auch wenn im Umkehrschluss 30 bis 40 Prozent der freien Stellen auf Online-Jobbörsen veröffentlicht werden, heißt das nicht gleich, dass der Job nicht bereits unter der Hand vergeben wurde.“
War Dir das bewusst? Obwohl Du auf XING mehr als eine Million Stellen nach der passenden durchsuchen kannst, gibt es da draußen noch viel mehr Jobs, die zu Dir passen könnten. Diese Stellen werden also gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sodass sie für Dich im Dunkeln bleiben. Aber auch diese Jobs kannst Du mit Hilfe von XING finden. Mit den Tipps der XING Insider knippst Du die „Taschenlampen“ an, die Du brauchst, um jeden Winkel des Stellenmarktes auszuleuchten.
💡
🔦 1. Sichtbarkeit im Netzwerk aktivieren
Bist Du auf der Suche nach einem neuen Job und möchtest Zugang zu den Ausschreibungen des verdeckten Stellenmarktes haben, informiere Dein Netzwerk über Dein Anliegen. In ihrem Artikel „Verdeckter Stellenmarkt: Was versteht man darunter?“ bringt Insiderin Selma Kuyas es auf den Punkt: „Du bist auf dem Stellenmarkt zu haben – lass es jeden wissen!“ Also: Erzähl Deinen Familienangehörigen, Freunden, Bekannten oder auch ehemaligen Arbeitskolleg•innen, dass Du auf der Suche bist.
Denn: Je mehr Menschen inDeinemUmfeld vom****Wunsch nach beruflicher Neupositionierung wissen, desto größer ist die Chance, dass Du erfolgreich bist.
🔦 2. Job-Wünsche im Profil angeben
Was für die analoge Welt gilt, das gilt heute auch für die digitale Welt. Somit sollte auch hier klar erkenntlich sein, dass Du Dich auf Jobsuche befindest. Das kannst am Besten machen, indem Du hier Deine Job-Wünsche hinterlegst. So können nicht nur Recruiter•inner sehen, wie Du Dir Deinen zukunftigen Job vorstellst, sondern Du erhältst auch gleich regelmäßig Job-Vorschläge die Deinen Angaben entsprechen. Probier es aus!
Allgemein besteht in der Sichtbarkeit Deines Wunsches nach beruflicher Veränderung eine der größten Stellschrauben, um an die verdeckten Stellen zu gelangen. Also, worauf wartest Du?
🔦 3. Bewerbungsunterlagen aktualisieren
Um im verdeckten Stellenmarkt die eigenen Erfolgschancen zu erhöhen, gilt es natürlich auch die eigenen Bewerbungsunterlagen auf den neusten Stand zu bringen. Nane Nebel, Insiderin und Expertin für Karriere und Bewerbungen erklärt, was bei Bewerbungsunterlagen wirklich zählt: Um bei den Entscheidern Aufmerksamkeit zu erregen, musst Du mit Deinen Erfolgen glänzen und nicht mit Gemeinplätzen. Also mit Deinen bisher erzielten Leistungen und Beiträgen zum Unternehmenserfolg. Zeige mit Deiner Performance-Darstellung, Deinen Erfolgen und Ergebnissen, und nicht mit Deinem bloßen Tätigsein, dass Du weißt, worauf es ankommt.
Den gesamten Artikel von Insiderin Nane Nebel findest Du hier: „Den „verdeckten Stellenmarkt bearbeiten“ bedeutet die „versteckten“ Führungspositionen aufzudecken“
🔦 4. Trau Dich, schreib Initiativbewerbungen
Eine weitere Möglichkeit Licht in den verdeckten Stellenmarkt zu bringen, sind Initiativbewerbungen. Recherchiere genau, wer im Unternehmen für Deine Wunschposition verantwortlich ist. Sprich diese Person an. Zeige mit Deiner Initiativbewerbung wie Du dem Unternehmen mit Deiner Erfahrung und Deinen Fähigkeiten einen Mehrwert bieten kannst. So kann es sogar möglich sein, dass Du Deinen Ansprechpartner inspirierst und Du Dir Deine eigene Stelle schaffst.
Das ist natürlich eine Situation, die nicht immer eintritt. Aber auch so erhöhst Du Deine Chancen, bei der nächsten Stellenausschreibung direkt mitgedacht zu werden. Wichtig bei Deiner Initiativbewerbung: Schneide sie genau auf das Unternehmen zu, bei dem Du Dich bewirbst. Einheitsbewerbungen sind Gift für Deine Erfolgschancen.
🔦 5**. Personalberater miteinbeziehen**
Ist Dein Netzwerk digital wie analog aktiviert, hast Du auf jeden Fall die Wahrscheinlichkeit erhört, von Recruitern und Personalberatern angesprochen zu werden. Doch Du brauchst nicht erst auf eine Ansprache zu warten, um an die Stellen des verdeckten Stellenmarktes zu gelangen:
Silke Grotegut, Insiderin und Karriercoach, stellt in ihrem Artikel „So nutzt du dein Netzwerk strategisch für die Jobsuche“ fest, dass es sich auch an dieser Stelle lohnt, Initiative zu zeigen:
„Du musst nicht auf eine Kontaktaufnahme warten, sondern kannst den Spieß auch umdrehen! Headhunter sind in der Regel extrem hilfreiche und wertvolle „Verbündete“ auf dem Weg zur nächsten Stelle und meist selbst händeringend auf der Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für offene Stellen ihrer Unternehmenskunden.“
Auch wenn hier keine passende Stelle dabei ist, haben die Personalberater•innen Dich nun auf dem Schirm. Vielleicht passt ja die nächste Stelle für Dich. Auch so bringst Du Licht ins Dunkel des Stellenmarktes.
Hast Du weitere Tipps, um Stellen zu finden, die nicht ausgeschrieben sind? Schreib sie in die Kommentare.