Stellenmarkt im Mittelpunkt: XING vereint Jobs und Netzwerk zum Jobs-Netzwerk
Viele von Euch haben in den vergangenen Monaten schon diverse Änderungen auf XING festgestellt, jetzt wurde es offiziell announced: XING rückt das Thema Jobs in das Zentrum seiner Strategie und somit auch im Aufbau seiner Plattform zum Jobs-Netzwerk.
Es ist bemerkenswert zu sehen, wie XING den Change vorantreibt und sich mit der neuen Ausrichtung zur Jobsplattform im Vergleich zu den Mitbewerbern eine ganz eigene Identität kreiert. Das Versprechen sind enorme Potenziale für die Zukunft der Arbeitswelt in der DACH-Region – genau so braucht die DACH-Region XING.
Im August 2022 begann der bevorstehende Change der Plattform XING sichtbar zu werden und brachte viel Aufregung in der Community mit sich. Insbesondere als die Ankündigung zu zwei signifkanten Änderungen kommuniziert wurde:
Zum einen wurden die Community-Gruppen von der Plattform entfernt – viele Moderatoren, die XING als Plattform genutzt hatten, um sich Communities mit zum Teil mehreren Zehntausend Mitgliedern aufzubauen, ließen ihrem Ärger freien Lauf.
Zum Zweiten wurde der XING Eventmarkt im Januar 2023 von der Plattform entfernt. Vor allem die Funktionalität, mit der die XING-User alle ihre direkten Kontakte automatisiert mit einem Klick zum Event einladen konnten, war ein beliebtes Feature.
Aus heutiger Sicht sind die beiden Moves konsequent und nachvollziehbar
XING passt sich dem Wandel an, fokussiert sich ab sofort in seiner Strategie und Funktionalität als deutsches Tech-Unternehmen vollumfänglich auf den Arbeitsmarkt in der DACH-Region, um „Perfect Matches“ zu kreieren, und stellt die Job-Vakanzen in das Zentrum. Mit aktuell mehr als einer Million augeschriebenen Jobs auf der Plattform, kombiniert mit den Features der Schwester-Company kununu, ist dies die logische Ausrichtung, um die Zukunftlangfristigerfolgreich zu gestalten. Die Entwicklung hin zum ArbeitnehmerInnenmarkt sowie der eklatante Fachkräftemangel sind Treiber, die hierbei Berücksichtigung finden.
Durch die Angabe der individuellen Job-Wünsche können rund 20.000 Recruiter genau sehen, was du suchst. So können sie dir auch Angebote für Jobs schicken, die nicht ausgeschrieben sind. Wenn für dich als Arbeitgeber das Thema Mitarbeitergewinnung im Fokus steht oder du dich als Arbeitnehmer selber für einen neuen Job positionierst, ist XING als größtes Jobsnetzwerk in der deutschsprachigen Region ein Ort, den du ideal für deine Ziele nutzen kannst – keine andere Plattform bietet dir die Möglichkeit, dich im deutschen Arbeitsmarkt ähnlich zielgerichtet mit deinen Zielen in Stellung zu bringen.
Als echtes Alleinstellungsmerkmal sehe ich zudem das breite News-Angebot mit Artikeln und Tipps von rund 250 erfahrenen Experten und Insiderinnen – also auch meine Insiderbeiträge 😎. Die Orientierung zu Job-Suche, Job-Angeboten, Informationen über Karrierewege und Arbeitsmarkttrends sind top. Die populären XING News und die diversen Branchennewsletter halten Dich über die wichtigsten Entwicklungen in den unterschiedlichen Branchen auf dem Laufenden.
Meine Meinung: Es ist sehr smart, wie XING sich unter dem neuen General Manager Thomas Kindler aufstellt und klar und selbstbewusst positioniert, um sich von den übrigen sozialen Netzwerken und Stellenmärkten abzugrenzen und um seinen UsernInnen den optimalen Mehrwert aus beiden Welten zu bieten. Ich glaube, DACH braucht XING genau so.
Und wenn man hört, dass der Traffic im Jobs-Bereich sich verdoppelt hat, Nutzerinnen und Nutzer sich circa viermal häufiger auf Top-Stellenanzeigen beworben haben und auch die Antwortraten auf Recruiter-Anfragen um ca. 50 Prozent gestiegen sind, scheint das Ganze gut anzulaufen.
Nun bin ich gespannt auf eure Meinung und Perspektive:
Was wünscht du dir von einem Jobs-Netzwerk und wie nutzt du aktuell XING?
Wie wird XING deinen Bedürfnissen in Zukunft am besten gerecht?
Wo kann XING noch besser werden?
Ich freue mich auf deine Erfahrungen und Anregungen in den Kommentaren.