Studie: In diesen Ländern lässt es sich besonders gut leben und arbeiten
Deutsche werden immer wieder als äußert fleißig betitelt. Darum ist es wohl auch nicht verwunderlich, dass Expats in Deutschland vor allem das Arbeiten schätzen. Das ist zumindest das Ergebnis der „Expat Insider Studie“, die InterNations zum sechsten Mal in Folge zum Thema Leben und Arbeiten im Ausland veröffentlicht hat.
Bei der Studie teilten nun über 20.000 Expats – Arbeitnehmer, die von ihrer Organisation für einen gewissen Zeitraum zum Arbeiten ins Ausland entsandt werden – aus 64 Ländern ihre Erfahrungen rund um Lebensqualität, Eingewöhnung, Arbeitsumfeld, Familienleben und vieles mehr aus dem Gastland mit, in das sie für eine längere Zeit von ihrem Arbeitgeber geschickt wurden.
2019 bewerteten die Teilnehmer Taiwan, Vietnam und Portugal als besonders arbeits- und lebenswert.
Im Vergleich zum Vorjahr ist Deutschland um 3 Plätze im Gesamtranking gestiegen und landet im guten Mittelfeld auf dem 33. Platz der 64 teilnehmenden Länder. Doch wieso befinden sich die Deutschen nicht unter den Top 10?
In der Kategorie Arbeiten im Ausland belegt Deutschland den 4. Platz. Denn neun von zehn Befragten schätzen vor allem die gute Wirtschaftslage. Auch die sicheren Arbeitsplätze sind ein großes Plus für viele. Noch besser schneiden hier nur Vietnam, die Tschechische Republik und Luxemburg ab.
„Ich schätze an Deutschland die vielen Karrieremöglichkeiten und die korrekte Arbeitskultur.“– Studienteilnehmer aus Griechenland
Dass Deutschland knapp an den Top 3 vorbeigerutscht ist, liegt vor allem an der schlecht bewerteten Eingewöhnungszeit. 55 % der Befragten fällt es schwer, deutsche Freunde zu finden und 27 % empfinden Deutsche als unfreundlich. Auch die Sprache stellt für viele eine große Hürde da. Platz 60 in dieser Kategorie ist die Folge. Zum dritten Mal hintereinander liegt Deutschland damit unter den zehn Ländern, die weltweit am schlechtesten abschneiden. In dieser Kategorie ist definitiv Luft nach oben.
Außerdem bemängeln die Befragten die schlechte digitale Infrastruktur hierzulande. Ein Umfrageteilnehmer aus Polen gibt an, dass vor allem „die Schwierigkeiten beim Bezahlen mit Karte, langsames Internet und schlechter Handyempfang“ zu der negativen Bewertung beitragen.
Im Vergleich zu unseren deutschsprachigen Nachbarländern hat Deutschland übrigens die Nase vorn. Österreich belegt Platz 37, dicht gefolgt von der Schweiz auf Platz 38.
Anscheinend wirken Wir Deutschen eher kühl und reserviert auf Expats. Wie wäre es also damit, häufiger einen Schritt auf die Kollegen zuzugehen und ein gemeinsames Mittagessen oder ein After Work Event vorzuschlagen?
Du willst erfahren wie die anderen Länder abgeschnitten haben und wer zum Beispiel die letzten Plätze belegt? Dann erfährst Du hier mehr über die Studienergebnisse: www.internations.org/expat-insider
Service-Info: Mit mehr als 3,6 Millionen Mitgliedern weltweit ist InterNations die größte Plattform für diejenigen, die im Ausland leben und arbeiten oder sich darüber informieren möchten. Mitglieder können nicht nur auf zahlreiche Informationsmaterialien zurückgreifen, sondern sich auch mit anderen Expats in der sozialen Community austauschen. Zum 6. Mal in Folge haben über 20.000 Expats in 64 Ländern an der Expat Insider 2019 Studie teilgenommen und ihre Gastländer anhand von 48 Faktoren bewertet.