Transfer wie im Profisport: Diesen Trick kannst Du für Deine Karriere nutzen!
Weißt Du, wie im Profisport heute Transfers getätigt werden? Das kannst Du auch für Deinen eigenen (beruflichen) Transfer nutzen: den Jobwechsel. Wie das geht, erfährst Du in diesem Artikel.
Transfer im Profisport? Nur auf Datenbasis! 📊
Egal ob im Basketball oder Fussball, Spielertransfers sind im Profisport eine komplexe Aufgabe. Denn wenn ein Verein einen neue•n Spieler•in verpflichten möchte, haben sie die Qual der Wahl. Welche•r Spieler•in passt am besten ins eigene System? Wer ist verletzungsanfällig und damit möglicherweise keine gute Wahl?
Um die passenden Spieler•innen zu identifizieren, setzen Vereine heute auf einer Vielzahl an Daten. Dabei wird möglichst jeder Aspekt der bisherigen Karriere berücksichtigt, um ein umfassendes Profil zu erstellen. So soll sichergestellt werden, dass am Ende der/die richtige•r Spieler•in verpflichtet wird.
Nutze Deine eigenen Daten💡
Dieses datengetriebene Vorgehen kannst Du auch für Deinen eigenen Transfer – den Jobwechsel – nutzen. Denn genau wie Vereine, suchen Unternehmen auch aktiv nach Verstärkung. In der HR-Abteilung wird diese aktive Suchen und das Identifizieren und Ansprechen von potentiellen Kandidat·innen auch „Active Sourcing“ genannt. Dabei suchen Recruiter•innen zum Beispiel auf XING mithilfe bestimmter Suchkriterien (Berufserfahrung, fachliche Qualifikation etc.) nach potentiell passenden Talenten für die ausgeschriebene Stelle.
Diese aktive Suche kannst Du zu Deinen Gunsten nutzen. Wie geht das? 🔎
Je mehr Deiner „Leistungsdaten“ den Personalsuchenden bei der Suche zur Verfügung stehen, desto besser können sie einschätzen, ob Du zur ausgeschriebenen Stelle passt. Was heißt das für Dich?
Je detaillierte Du Dein XING-Profil mit relevanten Informationen füllst, desto besser kann Deine Kompatibilität mit der Stellenausschreibung eingeschätzt werden.
Welche Informationen solltest Du dafür angeben? ☑️
Beruflicher Werdegang (bspw. Hochschule, Studienfach)
Berufliche Stationen: Arbeitgeber·innen, Zeitraum, Aufgaben, Erfolge
Fachliche Kenntnisse (bspw. Software etc.)
Persönliche Interessen (nur was für Deine Branche interessant/relevant ist)
Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass Du Job-Angebote erhältst, die auch wirklich zu Dir passen. Wie Du Dein XING-Profil zum glänzen bringt, erfährst Du hier! Wenn Du nicht nur besser gefunden werden möchtest, sondern auch bessere Job-Vorschläge erhalten möchtest, dann fülle jetzt Deine Job-Wünsche aus!
Mehr Tipps für Deine Job-Suche findest Du hier:
So bringst Du versteckte Job-Chancen ans Licht: 5 Taschenlampen für Deine Suche
Bist Du vorbereitet? 7 Fragen, mit denen Personaler Deine emotionale Intelligenz teste
Diese 5 Sätze solltest Du im Bewerbungsgespräch vermeiden
Die erste Woche im neuen Job: Diese 8 typischen Fehler solltest Du vermeiden