Verdienst Du, was Du wert bist? Diese Insider verraten Dir, wie Du in der Gehaltsverhandlung den Ton angibst
Erfahre, wie Du Deine Gehaltsvorstellung klar kommunizierst, aber gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre schaffst – und einen typischen Fehler vermeidest.
Ein XING Insider-Beitrag
Eine Gehaltsverhandlung steht an – davor haben viele Angestellte großen Respekt. Besonders Frauen tun sich oft schwer, Forderungen auszusprechen. Dabei ist es in solch formellen Verhandlungen umso wichtiger, selbstbewusst und klar aufzutreten, um sein gewünschtes Bedürfnis auch durchsetzen zu können.
Starker Auftakt: Arbeite an Deinem souveränen Auftreten im Gehaltsgespräch
Gründerin der Female Leadership Academy Vera Strauch betont, das bei einer schwierigen Gesprächssituation vor allem die aufrichtige und wertschätzende Kommunikation von großer Bedeutung ist. Damit dies gelingt, ist es wichtig, dass Du Dir vor der Verhandlung ausgewählte Leitfragen stellst. So kannst Du Dir über Deine Interessen im Klaren sein, sodass Dir ein sicheres Auftreten leichtfällt.
Während der Verhandlung solltest Du Dich immer an die klar gemachten Interessen aus der Vorbereitung erinnern. XING Insiderin Vera Strauchführt dazu noch drei weitere Tipps auf:
Pragmatische Verhandlungsführung: Inhaltlich kannst Du klar auftreten, während Du im Umgang freundlich bleibst.
Einstellung: Jeder am Tisch ist ein Lösungsfinder. Jeder Einzelne ist von Bedeutung. Du kannst darauf vertrauen, dass gemeinsam eine Lösung gefunden wird, selbst wenn es Zeit benötigt.
Mentaler Ansatz: Indem Du für Deine Interessen einstehst, ebnest Du auch anderen den Weg.
Nach der Verhandlung bietet es sich an, eine Mail zu schreiben, in der Du alles Besprochene noch einmal kurz und knapp festhältst. Außerdem solltest Du darauf bestehen, sofort einen Anschlusstermin zu vereinbaren. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du nicht im Ungewissen bleibst.
Bitte lächeln: Wie Humor Deine Gehaltsverhandlung beeinflussen kann
Wenn Du es schaffst, Gehaltsverhandlungen souverän und selbstbewusst zu meistern, kannst Du Dich weiter ausprobieren, um das Optimum in dieser nicht ganz leichten Gesprächssituation rauszuholen. Lege Wert auf die persönliche Bindung zu Deiner gegenübersitzenden Führungskraft. Das schaffst Du beispielsweise, indem Du über eine gute Portion Humor verfügst.
Bestseller-Autor und Kommunikationsberater Dr. Branko Woischwillgreift in seinem aktuellen Insider-Artikel Wie Du mit Humor ein besseres Gehalt verhandelst und den Chef oder die Chefin an die Wand lächelst!eine Studie der Wharton School und der Harvard Business School heraus, in der belegt wird, dass der Einsatz von Humor in Verhandlungen zu einem besseren Ergebnis führen kann.
Versuche doch einfach mal, leicht humorvoll in die Gehaltsverhandlungen einzusteigen. Das sorgt für eine entspanntere Atmosphäre und ein gewisses Wohlgefühl aller Gesprächsbeteiligten. Doch übertreibe es nicht. Schätze Deine Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner immer erst einmal korrekt ein und setze Deine humorvolle Art in Maßen ein. 👉 Mehr Tipps zu Humor im Vorstellungsgespräch und Humor im Teammeeting findest Du hier.
☝️ XING Tipp: Wie sieht Dein Wunschgehalt aus? Klicke jetzt hier und gib Job-Wünschean, um genau die Job-Angebote zu erhalten, die zu Gehaltsvorstellungen passen.
Jetzt nichts Falsches sagen: Vermeide diese Fehler bei Gehaltsfragen
Zum Schluss wollen wir Dich noch über übliche Fehler in der Gehaltsverhandlung aufklären. Wenn Du das selbstbewusste Auftreten und den Einsatz von Humor also schon drauf hast, solltest Du folgenden Fehler im Gespräch mit einem neuen Arbeitgeber vermeiden, um Dir Deine Gehaltsverhandlung nicht zu vermasseln:
👉 Bei der Frage nach dem aktuellen Gehalt flunkern
Führungskräfte-Coach Henryk Lüderitz weist darauf hin, dass die Herangehensweise auf den ersten Blick zwar vernünftig erscheinen mag, sie jedoch auch eine wichtige Einschränkung birgt. Sie schreckt nicht nur ab, indem sie eine übertriebene Gehaltsforderung offenlegt, sondern gewährt auch Einblick in Deine Persönlichkeit und Einstellung. Verschaffe Dir also keine Vorteile durch Lügen, sondern bleib lieber bei der Wahrheit. Es ist ratsam, bei dieser Frage ehrlich zu antworten. Dabei musst Du keinesfalls ins Detail gehen. Henryk Lüderitzempfiehlt folgende Antwort:
„Mein bisheriges Gehalt war gemäß Tarifvertrag X festgelegt und bewegte sich daher im Bereich von 35.000 bis 40.000 €.“
Folgende Fehler kannst Du außerdem in der Gehaltsverhandlung vermeiden:
👉 Dich bei der Frage nach dem Wunschgehalt verkalkulieren
👉 Die Gehaltsfrage nicht ansprechen
Viel Erfolg für die nächste Gehaltsverhandlung! Übrigens: Eine Analyse des Fachmagazins Psychological Science hat gezeigt, dass der Effekt des Gehalts auf die Lebenszufriedenheit insbesondere von einem Faktor abhängt: wie viel die anderen verdienen. Tipp: Mach vor der Verhandlung Deinen Gehalts-Check bei kununu.
Hast Du noch weitere Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung? Dann teile sie gern in den Kommentaren!