Wie viel Wissen brauchen Manager für eine Entscheidung?
Am liebsten würde der Mensch Entscheidungen nur dann treffen, wenn er über 100 Prozent Information verfügt.
In Krisenzeiten bleibt aber weder die Zeit, um dieses Wissen zu erlangen, noch ist dieses überhaupt verfügbar. Wer weiß aktuell schon, wie die Corona-Pandemie weiterverlaufen wird? Wie sich die staatlichen Hilfen entwickeln? Ob die Wirtschaft in der nächsten Periode wieder zur alten Kraft zurückfindet? Die Kunst liegt darin, eine Entscheidung für das Unternehmen auch dann zu treffen, wenn man nur 80 Prozent der Fakten kennt.
Annahmen füllen die Lücke.
Dabei geht es aber nicht um reines Raten, sondern vielmehr darum, über den Tellerrand hinauszublicken und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Gute Manager treffen Entscheidungen basierend auf den Fakten und klugen Annahmen und führen ihren Betrieb so zielgerichtet aus der Krise. Doch die Praxis sieht oft anders aus: Da ihr Wissen nicht ausreicht, zögern sie nötige Entscheidungen lange hinaus - und schlagen schließlich unter Zeitdruck falsche Wege ein, die sie dann auch noch halbherzig verfolgen. Doch gerade in der Krise ist eine stabile Führung wichtig, die weiß, was sie tut.
Fahrplan für die Krise: So schaffen Unternehmen den Turnaround
Mit den unternehmenseigenen Managern schaffen Unternehmen in der Krise selten die notwendige Neuausrichtung. Steht dem Betrieb das Wasser bereits bis zum Hals, bleibt keine Zeit mehr für ausgiebige Informationsphasen und langwierige Entscheidungen. Die Lösung haben Executive Interim Manager im Gepäck: Sie kennen die Branche wie ihre Westentasche, verfügen über langjährige Erfahrung in CEO- und Top-Level-Funktionen vergleichbarer Unternehmen und haben den Mut, auch unbequeme Wege einzuschlagen.
Stehen ernste Probleme ins Haus, wird es Zeit, Probleme anzusprechen.
Executive Interim Manager Ulvi Aydin betont: "Ein Interim Manager hat weder eine Vergangenheit im Unternehmen noch will er eine Zukunft. Er kann sich voll und ganz auf seine Aufgabe konzentrieren: Dem Unternehmen schnell zu helfen." Dabei können die Manager alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, ohne auf die Befindlichkeiten Einzelner Rücksicht nehmen zu müssen. Auf den ersten Blick mag dies drastisch wirken. Für das Unternehmen kann diese Vorgehensweise jedoch über Tod oder Leben entscheiden - Kompromisse sind an dieser Stelle fehl am Platz.
Executive Interim Manager: Beratung und Coaching von Führungskräften auf C-Level
Ulvi Aydin hat sich als Executive Interim Manager in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen gemacht. Seine direkte und ehrliche Art macht aus ihm den perfekten Sparringspartner für jeden Manager auf C-Level-Ebene, der nicht nur sein Unternehmen aus der Krise begleiten, sondern daran auch persönlich, fachlich und im Hinblick auf seine Führungsqualitäten wachsen möchte. Als Mitglied im Institut & Beraternetzwerk qualifizierter Unternehmensberater weiß Aydin genau, worauf es im Executive Interim Management ankommt: Er legt den Finger zielsicher in die Wunde und unterstützt den Kunden dabei, seine Probleme bei der Wurzel zu packen.
Die Zusammenarbeit mit Ulvi Aydin ist nicht immer ganz einfach - die direkte, ungeschminkte Wahrheit müssen Unternehmer vertragen können. Sie werden täglich gefordert, aber auch gefördert. Der Berater versteht sich darauf, Führungskräfte in ihren täglichen und außergewöhnlichen Herausforderungen zu begleiten, zu beraten und sie zugleich im Rahmen des Coachings zu besseren Managern zu machen.
Begleiten, beraten, coachen - Ulvi Aydin ist mehr als nur Unternehmensberater. Als schonungslos ehrlicher Executive Interim Manager hilft er seinen Kunden aus der Krise und unterstützt Führungskräfte dabei, bessere Manager zu werden, die notwendige Entscheidungen nicht mehr länger aufschieben.
https://unternehmen.handelsblatt.com/executive-interim-manager.html