Navigation überspringen
article cover

4+5. April 2024: Zweitägiges OHI Intensiv-Refraktionsseminar

Die OHI veranstaltet im April wieder das zweitägige und bewährte Refraktionsseminar. Die Theorie wird zuvor durch ein 11-teiliges eLearningprogramm erworben. Nach den zwei ergänzenden Praxis-Tagen schaffen im Regelfalls alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ermittlung einer sauberen Vollkorrektion.

„Die allermeisten Reklamationen bei abgegebenen Brillen basieren auf einer fehlerhaften Brillenglasbestimmung“, weiß OHI Geschäftsführer Harald Belyus, der in diesem Gebiet auch als gerichtlich beeideter Sachverständiger Erfahrungen gesammelt hat. „Durch fehlerhafte Brillenglasbestimmungen entstehen insbesondere bei Mehrstärkenbrillen beachtliche Kosten für den Augenoptikbetrieb. Selbst wenn manche Reklamation von der Industrie kostentechnisch übernommen wird, so muss die Reklamation aufwändig betreut und eine zusätzliche Anfertigung durchgeführt werden. Zudem wäre das Vertrauen des Kunden und die Bereitschaft zur Weiterempfehlung des Augenoptikbetriebs bei einer von Haus aus perfekt abgegebenen Brille wohl höher“, unterstreicht Belyus.

Der Erfolg des OHI Intensiv-Refraktionsseminars begründet sich in der effizienten Vorgangsweise. So absolviert man die Theorie in 11 e-Learning Einheiten in Ruhe von zu Hause aus. Die im Anschluß abgehaltenen zwei Praxistage machen einem dann fit für die Brillenglasbestimmung im eigenen Unternehmen beziehungsweise augenärztlichen Ordination.

„Unser OHI Intensiv-Refraktionsseminar ist offen für alle Berufsgruppen, die mit Brillenglasbestimmung zu tun haben. Durch den interdisziplinären Mix wird es auch für uns Trainer spannender“, erklärt OHI Geschäftsführer Walter Gutstein. „Es ist für mich bei jedem dieser Seminare schön zu beobachten, wie sich nur innerhalb von zwei Tagen die Kompetenzen in der Brillenglasbestimmung rasant entwickelnd“, freut sich Gutstein.

Das zweitägige Intensivseminar Refraktion findet im Wiener OHI Ausbildungszentrum am Donnerstag, den 4. April und Freitag, den 5. April 2024 statt. Die Kosten betragen inklusive dem e-Learning Zugang 590 Euro.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen