Anpassung formstabiler Kontaktlinsen bei mittleren Hornhaut-Astigmatismen
Viele kennen es: So richtig gut sitzt die rotationssymmetrische Kontaktlinse nicht, die kippelt etwas, aber die Stärke ist in Ordnung. Ist vielleicht eine Verkleinerung des Durchmessers ausreichend für die Sitzverbesserung oder sollte man eine periphertorische Linse testen?
Am Besten wäre doch eine richtige bitorisch kompensierte Kontaktlinse, doch ist der Kunde bereit diesen Komfortgewinn zu bezahlen?
HECHT Contactlinsen bietet dazu eine neue Strategie mit der Kontaktlinse MAC. Dabei ist die Grundidee ein optimales Sitzverhalten bei einem mittleren Hornhauttorus durch eine standardisierte torische Rückfläche zu erhalten. Speziell ausgeprägte Kippbewegungen und Hoch- oder Tiefsitz – wie sie mit rotationssymmetrischen Contactlinsen auf einer torischen Hornhaut vorkommen – werden dadurch vermieden.
Merkmale
Für mittleren HH-Astigmatismus mit circa 0,40 – 0,60 mm Radiendifferenz
Einfache Stärkenbestimmung
Sphärische Korrektur
Für alle Hornhautabflachungen
Torischer Randausgleich für zusätzlichen Komfortgewinn
in den Geometrien ASCON-AS5, BIAS, BIAS-F und KA3 erhältlich
Die Kontaktlinse MAC besitzt eine standardisierte torische Rückfläche, kombiniert mit einer torischen Vorderfläche. Die torische Rückfläche hat eine festgelegte Radiendifferenz von 0,35 mm. Sie ist so gefertigt, dass der durch die Rückfläche induzierte Astigmatismus durch die torische Vorderfläche vollständig kompensiert wird.
Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.