Béatrice Verdino: "Wir sind keine Einzelkämpfer"
Béatrice Verdino ist eine der zahreichen prominenten SpeakerInnen der kommenden NEW WORK SESSIONS unter dem Motto "Mit einer neuen Kultur in eine neue Arbeitswelt", die am 6. November in Wien stattfinden werden. Wir stellen Ihnen die spannenden Vordenker, Querdenker und Neudenker vor, die Ihnen in spannenden Vorträgen von Arbeit von Morgen erzählen werden.
Im Gespräch mit Béatrice Verdino spürt man bereits nach kurzer Zeit die Begeisterung und Dynamik, mit der sie Veränderungen begleitet und Innovationen schafft. Die lebenslustige Österreicherin hat französische Wurzeln – so verwundert es nicht, dass es sie nach dem Studium in Wien und Triest zunächst nach Paris zog. Zurück in Österreich verantwortete sie nicht nur zwölf Jahre lang Marketing, Kommunikation sowie Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Unternehmen, sondern arbeitete auch in österreichischen und deutschen Digitalagenturen. Perspektivenwechsel und das Verlassen der Komfortzone sind Béatrice Verdino sehr wichtig, auch deshalb gründete sie 2004 ihre eigene Agentur. Diese Selbstständigkeit hat ihren Blick auf die Unternehmens- und Arbeitswelt verändert – sie ist überzeugt davon, dass die Kraft und das Potential von kreativen Menschen nur durch flexible Arbeitsmodelle und interdisziplinäre Teams ausgeschöpft werden können.
Trotz Gleitzeitmodell und Homeoffice-Regeln haben wir einen überraschend klar geregelten Arbeitsalltag. Wir glauben, dass es Strukturen, Abläufe und entsprechende Tools braucht, um Freiräume für kreative Arbeit und Innovation zu schaffen. Außerhalb dieser Prozesse übertragen wir – unabhängig von Hierarchien – möglichst viel Verantwortung an die „Kompetenzträger“. An unseren „Innovation Fridays“, die einmal im Monat stattfinden, greift schließlich alles ineinander – hier haben wir Ruhe im Kopf und können neue Ideen entwickeln. Die restlichen Freitage sind frei und stehen für andere Dinge zur Verfügung.
Eine verkürzte Arbeitswoche, in der wir uns voll auf die Arbeit konzentrieren und sehr fokussiert sind, kombiniert mit unseren „Innovation Fridays“, an denen wir uns bewusst rausnehmen und eine Grenze ziehen. Wir bekennen uns also klar zu einer reduzierten, aber effizienteren Arbeitszeit – investieren gleichzeitig in Innovation und Weiterbildung und betreten damit Neuland.
Wir sind ein kleines Team, das privat viel miteinander macht und sich in gewisser Weise wie eine große Familie fühlt. Da ist es klar, dass man aufeinander Rücksicht nimmt und versucht, auch die Dinge zu hören, die nicht ausgesprochen werden. Das gilt aber nicht nur für die Führung, sondern für alle im Team. Denn wir sind keine Einzelkämpfer, sondern Teil eines interdisziplinären Teams, in dem regelmäßige Abstimmungen, Feedbackrunden und gemeinsame Meetings notwendig sind.
Unser Team ist interdisziplinär aufgestellt und gleichzeitig multikulturell, das heißt Menschen mit unterschiedlichen Mindsets und kultureller Sozialisierung kommen zusammen. Diese Buntheit bereichert und belebt unsere Arbeit, erfordert gleichzeitig aber auch einen Perspektivenwechsel. Ich muss die Rahmenbedingungen verstehen, in denen ein Mensch aufgewachsen ist und wie sich dies auf seine Arbeitsweise auswirkt. Hier spielt Empathie, also gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme, eine wichtige Rolle. Gleichzeitig erwarte ich ein Maß an Eigenverantwortung und bringe das Team dazu, selbstständig und lösungsorientiert zu arbeiten. Was in einem Agenturalltag leider oft untergeht, ist die Wertschätzung und Dankbarkeit für die Arbeit der anderen. Daher lobe ich ganz bewusst.
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry.
_________
Event-Info: Unternehmerische Sinnhaftigkeit und individuelle Ansprüche ans Arbeitsleben rücken immer stärker in den Fokus und werden so zum Antreiber der kulturellen Transformation. Frische Ideen, Austausch mit Innovatoren und New Workern, die Neues probiert und aus Fehlern gelernt haben – das steht im Mittelpunkt der NEW WORK SESSIONS, einem Event der ein Event der NEW WORK SE (früher XING SE), die am 6. November in Wien stattfinden. Gemeinsam mit den Partnern DNA Das Neue Arbeiten, kununu und Bene lädt XING Österreich dazu ein zu diskutieren und Impulse mitzunehmen. Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter diesem Link.