“Der New Work Award hat uns enorme Aufmerksamkeit beschert“

Eine „Zukunftswerkstatt“, in der mithilfe agiler Coaches und moderner Infrastruktur auch in einem Traditionsunternehmen vollkommen neue Arbeitswege beschritten werden können – mit diesem Konzept gewann der Nutzfahrzeughersteller MAN im vergangen Jahr den New Work Award von XING in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“. Stellvertretend für das Projektteam nahm Josef Lutter den Preis entgegen. Im Interview berichtet er, wie viele positive Folgen der Award für die Initiative hatte.

Josef Lutter: Das waren sehr aufregende Momente. Wir haben die Preisverleihung in Hamburg genossen. Die Elbphilharmonie gab der Veranstaltung einen besonderen Rahmen. Die Impulse der Key Note Speaker und die Spannung unter den fünf Finalisten war ein besonderer Moment. Natürlich sind wir stolz und glücklich als Gewinner mit einem Preis nach Hause gefahren.

Meine Kolleginnen und Kollegen haben per Livestream in München mitgefiebert und den Triumph gleich gefeiert. Es war eine tolle Anerkennung für das Team, da jeder im Entstehungsprozess beteiligt war. Der New Work Award hat uns alle motiviert und bestärkt, die Entwicklung weiter voran zu treiben.

Von außen gab es enorm viele positive Reaktionen. Wir führen durch unsere MAN Zukunftswerkstatt immer wieder Besuchergruppen und haben viele Anfragen zum Thema New Work bekommen. Das geht über alle Branchen hinweg. Selbst das ZDF hat bei uns für das Morgenmagazin gedreht.

Wir hatten auch im Unternehmen eine enorme Nachfrage und nach Bekanntgabe des Nutzerkonzeptes waren wir innerhalb von einer Woche ausgebucht. So viele Interessenten wollten mit ihren Teams diese Arbeitswelt testen. Auch heute noch bekommen wir Einladungen zu Vorträgen und bauen unser Netzwerk gerne weiter aus.

Wie hat sich die MAN-Zukunftswerkstatt seither weiterentwickelt?

Wir haben die Fläche noch erweitert und unser Nutzerkonzept angepasst. Zwischenzeitlich sind wir von der Kurzzeitmiete in eine Langzeiterprobung übergegangen. Aktuell werden alle Bus Projekte von MAN in diesen Räumlichkeiten von interdisziplinär besetzten Teams vorangetrieben. Ein agiler Coach begleitet das Team und wir können feststellen, dass der Projektfortschritt dadurch deutlich beschleunigt wird.

Wir beschäftigen uns auch damit, welche Auswirkungen New Work auf Führung im Unternehmen hat. Führungskräfte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor dabei, ob sich Teams im neuen Umfeld entfalten können.

Ihr Projekt war ja auch deshalb so bemerkenswert, weil damit ein Traditionsunternehmen wie MAN in Richtung New Work experimentierte. Hat sich nach dem Erfolg diese Experimentierfreude auch in andere Bereiche des Unternehmens ausgedehnt?

Wir haben zwischenzeitlich viele Bereiche bei MAN, die Spaß und Erfolg beim Experimentieren haben. Beispielsweise wurde in Vorbereitung auf die IAA 2018 in Rekordzeit unter Anwendung von agilen Methoden ein elektrisch angetriebener LKW in einem interdisziplinär besetzten Team entwickelt.

Außerdem haben unsere ehemaligen Kurzzeitmieter die Prinzipien in ihre Bereiche mitgenommen und auch dort zur Umsetzung gebracht. Kreativität und Innovationskraft unserer Mitarbeiter werden durch die neuen Ansätze deutlich gepusht.

Einmal unabhängig vom Preis: Was würden Sie Unternehmen raten, die sich in Richtung New Work entwickeln wollen?

Starten Sie mit einer kleinen Keimzelle, lernen Sie schnell und probieren Sie einfach mal aus. Das fordert etwas Mut und einen ganzheitlichen Ansatz. Menschen, Räume, Arbeitsmethoden und Mittel müssen an einem konkreten Beispiel verprobt werden. Ziehen Sie agile Coaches hinzu und binden Sie Mitarbeiter ein, die richtig Lust dazu haben.

______________

Über den NEW WORK AWARD

Um allen BewerberInnen die Möglichkeit zu geben, sich für den diesjährigen NEW WORK AWARD trotz oder gerade angesichts der bestehenden Herausforderungen zu bewerben, haben wir entschieden die Bewerbungsfrist bis zum 30.06.2020 zu verlängern.

Gleichzeitig entstehen durch die Krise aber auch ganz neue Dimension und Potentiale von New Work. Diese wollen wir jetzt im NEW WORK AWARD verankern und haben ihn deshalb um die Sonderkategorie „NEW WORK CRISIS HERO“ erweitert.

Mehr Infos dazu gibt es hier >>

Über die NWXnow

Spannende Thesen und Meinungen, Ausblicke in die Zukunft der Arbeit und Erfahrungsberichte von Innovatoren, Krisenmanagern und New Work Afficionados gibt es täglich bei der digitalen Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichten Experten, Vordenkern und Praktikern.

Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, XING Corona-Hacks und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?

Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei! >>

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen