Die deutsche Politik und der Corona-Schock – die Chance auf den Sprung nach vorn?

Deutschland hat sich in der Krise selbst überrascht: durch schnelles und angemessenes politisches Handeln, das uns internationale Anerkennung eingebracht hat. Doch abseits des Stresstests fällt unser Land weit zurück in puncto Fortschritt. Mangelnde Investitionen und veraltete Gesetze bremsen die Digitalisierung ebenso aus wie die Emanzipierung von der industriellen Ära.

Wir stellen Fragen: Was muss passieren, damit deutsche Politik so entscheidungsstark und vernetzt denkt wie im Krisenmodus? Wie muss sich Politik nach Corona ändern, damit Wandel weiter beflügelt und die Digitalisierung vorangetrieben wird? Wie kann etwa die Politik nach dieser Erfahrung die deutsche Innovationsfähigkeit wieder entfalten? Und welche Rolle spielt das Konzept von New Work dabei?

Den Deutschen wird zwar eine hohe Innovationsfähigkeit nachgesagt, leider aber auch eine Aversion gegenüber Veränderung. Während wir weltweit führende Forschung, Top-Talente und -Technologien hervorbringen, sind wir in der Praxis weit abgeschlagen im internationalen Vergleich: Unsere digitale Infrastruktur ist unter Durchschnitt, die Gesetze bremsen Talente aus, Investitionen und unternehmerische Anreize fehlen.

Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, hat dazu eine klare Meinung. Ihre Aufgabe in der Bundesregierung gewann in der Corona-Krise deutlich an Gewicht und sie sieht in der aktuellen deutschen Resilienz-Erfahrung eine Chance.

Für sie fällt Fortschritt mit Emanzipierung zusammen. Sie fordert nicht nur eine eigene Behörde für digitale Entscheidungen in der Politik, sondern mischt sich immer wieder auch in die öffentliche Debatte um Chancengleichheit ein, spricht sich u.a. für die Elternzeit in Vorstandspositionen aus. Im NWXnow-Gespräch stellt sie sich den drängendsten Fragen in Sachen Fortschritt: Wie kann die Politik – parteiübergreifend – in sinnvolle Maßnahmen nach dem Krisenmodus finden? Was sind die Ziele für Infrastruktur, Unternehmertum und digitale Bildung? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für „digitale Wertarbeit“ in Deutschland, für Gründergeist und Transformation? Und welche Befugnisse hat eigentlich ein Digitalministerium?

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, darüber wie ein Ministerium den digitalen Gap in Deutschland schließen könnte, und was sich ändern muss, damit wir innovatives Denken nicht aus höchsten Positionen ausschließen.

Verändert Corona die deutsche Politik?

Wir präsentieren analog zur NEW WORK EXPERIENCE die neue digitale Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichten Experten, Vordenkern und Praktikern.

Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, spannende Artikel und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?

Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei!

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen