Navigation überspringen
article cover
Die MIDO 2022 wird wie geplant vom 12. bis 14. Februar stattfinden - Bildquelle: MIDO

Die MIDO findet 12. bis 14. Februar 2022 in Mailand statt

„Trotz der Unberechenbarkeit unserer Zeit ist die Lage in Italien derzeit unter Kontrolle, und die Durchführung von Messen ist nicht gefährdet“, erklärt die MIDO Messeleitung. Die MIDO 2022 wird wie geplant vom 12. bis 14. Februar in der Fiera Milano Rho ihre Tore öffnen.

„Ein Beweis für den Erfolg sind andere wichtige Veranstaltungen, wie die kürzlich gut besuchte Motorradmesse EICMA. Derzeit gibt es keine Hindernisse für den internationalen Reiseverkehr, keine Maßnahmen, die europäischen Bürgern oder solchen aus anderen wichtigen Marktländern wie den USA die Einreise nach Italien verbieten“, so die Messeleitung.

Teilnahme von 600 Ausstellern

Aktuell haben etwa 600 Aussteller ihre Teilnahme an der Messe bestätigt, davon 350 vor allem europäische Aussteller, insbesondere aus Frankreich, Deutschland, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Die Branche benötigt Interaktion

„Obwohl die Unsicherheit in diesen Tagen eine Konstante ist, sehen wir es als unsere Verantwortung an, die Bedürfnisse der Unternehmen der Branche zu unterstützen, die in den letzten zwei Jahren unter den Folgen der globalen Krise gelitten haben“, erklärte MIDO-Präsident Giovanni Vitaloni. „Die Promotion für ein Produkt wie eine Brille, unabhängig davon ob es sich dabei um eine Korrektionsbrille oder Sonnenbrille handelt, erfordert Interaktion. Und die MIDO will die zwischenmenschliche Kommunikation wiederherstellen. Die erste Digital Edition, die im Jahr 2021 eingeführt wurde, wird wieder stattfinden. Obwohl sie eine brillante Hilfe bei der Verwaltung von Kontakten ist, fehlt ihr die menschliche Note bei der Geschäftsabwicklung. Wir glauben jedenfalls, dass wir in der jüngsten Vergangenheit hinreichend bewiesen haben, dass die MIDO verantwortungsvolle Entscheidungen in Bezug auf Aussteller und Besucher getroffen hat. Zudem stehen wir mit diesem Personenkreis in ständigem Kontakt, um eine qualitativ hochwertige Veranstaltung zu bewerten und zu gewährleisten. Wir alle gieren nach der MIDO“, betont Vitaloni.

Chancen und Nachhaltigkeit im Fokus

Die MIDO ist auch eine Gelegenheit, die durch die Pandemie aufgeworfenen Gedanken in Form von Lösungen, Innovationen und Produkten auszutauschen, in die Zukunft zu blicken und mit der „Welt von gestern“ brechen. So hat beispielsweise die globale Brillenindustrie einen Wachstumsschub in der Produktpersonalisierung und eine größere Sensibilität für ökologische und soziale Nachhaltigkeit erlebt.

„Die Brillen, die wir auf der MIDO sehen werden, sind das Ergebnis von zwei Jahren, in denen die Unternehmen Wege beschritten haben, die zu immer individuelleren Produkten geführt haben. Brillen bei denen die Qualität, die Haltbarkeit und das Material im Vordergrund des Storytellings stehen“, erklärt Vitaloni. Darüber hinaus wird mit der Erforschung von wiederverwertbaren Rohstoffen und Produktionsprozessen mit geringen Umweltauswirkungen ein größeres Augenmerk auf die Nachhaltigkeit gelegt.

Apropos Nachhaltigkeit: Auf der MIDO 2022 wird zum ersten Mal der Stand Up For Green – Award verliehen. Mit dem Award werden Stände ausgezeichnet, die besonders umweltbewusst sind, beispielsweise durch die Verwendung von wiederverwendbaren Modulen, recycelten Materialien oder Rohstoffen mit geringer Umweltbelastung. Die Preisträger werden am Samstag, dem 12. Februar 2022, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltungen der Messe bekannt gegeben. Eine weitere Auszeichnung, die in diesem Jahr wieder vergeben wird, ist der BeStore Award, mit dem Augenoptikgeschäfte ausgezeichnet werden, die ein herausragendes Einkaufserlebnis und einen hervorragenden Kundenservice bieten.

Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen