Einsatz der Freiformtechnologie macht auch bei Einstärken Brillengläser Sinn
Bei Freiform Brillengläsern wird mittels einem komplexen computergesteuerten Schleif- und Polierprozess die Flächen der Brillengläser komplett individuell frei geformt und auf Basis individueller Parameter der Brillenträger angefertigt. Dadurch werden nicht nur die perfekten Refraktionswerte, sondern auch der Sitz der Brillenfassung und spezielle Sehgewohnheiten des Anwenders berücksichtigt.
Bei der Berechnung der Freiformflächen werden sowohl die individuelle Tragesituation der Brillengläser berücksichtigt als auch die Blickbewegungen der Brillenträger.
"Wir simulieren mit modernsten Technologien in der Berechnung der Brillengläser Augenbewegungen und ermitteln so für jeden beliebigen Blickwinkel eine optimierte Korrektionswirkung. Dabei wird das Freiformglas in tausende kleinste Flächensegmente unterteilt. Jedem möglichen Durchblickspunkt wird eines dieser Areale zugeordnet und die Korrektionswirkung für den dort geltenden Blickeinfall berechnet. Benachbarte Segmente werden so angeglichen, so dass eine übergangslose Fläche entsteht. Damit entsteht ein Freiformglas für bestmögliches, scharfes Sehen in jedem Blickwinkel, während ein konventionelles Einstärkenglas grundsätzlich nur einen Durchblickspunkt hat, in dem die Glaswirkung passt", betont zum Beispiel Frank Lindenlaub von Rupp + Hubrach Optik.
Hat sich ein Brillenträger sich einmal an das überdurchschnittlich scharfe Sehen in allen Blickrichtungen gewöhnt, so wird er vermutlich einen "Rückschritt" auf normale Einstärkengläser nicht mehr gerne durchführen. Hochwertige, maßgeschneiderte Brillengläser, welche individuelle Sehanforderungen und das persönliche Sehverhalten berücksichtigen, bedürfen jedoch zwingend der Beratung und Vermessung einer Augenoptikerin oder eines Augenoptikers vor Ort. Und das stärkt wiederum den Einzelhandel und die Nahversorgung.
Der Einsatz von Freiform-Brillengläsern macht demnach nicht nur für den Brillenträger, sondern auch für Fachbetriebe Sinn.
Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.