Hirnforscher Bernd Hufnagl: Warum Neugier so wichtig für die Karriere ist
Dr. Bernd Hufnagl ist Hirnforscher. Seine Mission: das Wissen aus der Hirnforschung in eine für die Arbeits- und Unternehmenswelt verständliche Sprache zu übersetzen. Angetrieben von der Wissbegierde, das Gehirn noch besser verstehen zu können, gründete er 2002 Benefit, um Unternehmens-, Führungs- und Arbeitsstrategien zu entwickeln, die der Logik des Gehirns entsprechen.
Zur NEW WORK EXPERIENCE 2020 haben wir mit ihm über das Gehirn, die moderne Arbeitswelt und Neugierde gesprochen. Am Montag spricht er im NWXnow-Videocast auf nwx-now.com mit Marc-Sven Kopka über die kommenden Veränderungen in der Arbeitswelt - und darüber, was unser Gehirn leisten muss.
Neues Arbeiten bedeutet, neue Wege zu gehen. Was heißt das konkret für Ihren Arbeitsalltag? Wie leben Sie New Work?
Bernd Hufnagl: Ich bin hier kein gutes Beispiel, denn als selbstständiger Unternehmer lebe ich in einer idealen, aber parallelen Arbeitswelt. Ich kann beispielsweise „nein“ sagen und Aufträge ablehnen, wenn es mir zu viel wird. Ich bin also fast völlig frei in meinen täglichen Handlungen und Entscheidungen. Viele Arbeitnehmer haben dieses Privileg jedoch nicht. Sie können Aufgaben nicht ablehnen, sondern sich selbst nur glaubwürdig abgrenzen.
Wie kommt uns unser Gehirn beim Lernen und Arbeiten in die Quere?
Bernd Hufnagl: Unser Gehirn kommt uns nicht in die Quere, es lernt jeden Tag unseres Lebens und macht uns dadurch anpassungs- und lernfähig. Für ein Kind ist das Lernen von Neuem allerdings noch sehr einfach, da vieles zum ersten Mal erlebt oder getan wird. Als Erwachsener jahrzehntelange Gewohnheiten zu verändern, ist ungleich schwieriger. Das Verlernen zu lernen ist der erfolgsentscheidende Schritt.
Wie können wir die Möglichkeiten unseres Gehirns bestmöglich ausschöpfen?
Bernd Hufnagl: Das suggeriert, dass das Gehirn eine Struktur sei, die optimiert werden müsse. Grundsätzlich verändert sich das Gehirn jedoch permanent. Es ist dynamisch. Je nachdem, welche Aktivität wir gerade ausführen, sinkt oder steigt unser Lernpotential. Während es in einem inspirierenden Gespräch steigt, sinkt es beim passiven Konsum einer langweiligen Fernsehsendung oder jahrelanger monotoner Arbeit. Das bedeutet, dass wir neugierig sein und in Bewegung bleiben müssen. Wenn wir nur passiv, gestresst oder ängstlich sind, lernen wir weniger.
Welche Chancen sehen Sie als Hirnforscher in der neuen und digitalen Arbeitswelt?
Bernd Hufnagl: Die Digitalisierung der Arbeitswelt hilft beim Beschleunigen im globalen Wettbewerb. Sie unterstützt Lernen und kreative Prozesse und ermöglicht den Überblick in einer immer komplexeren Arbeitswelt. Sie ist nicht mehr weg zu denken. Allerdings birgt digitale Permanenz auch Gefahren, denn der Mensch verändert sich nicht so schnell wie die Technik. Wir müssen immer wieder eine Passung zwischen Menschen und Digitalem herstellen.
Welches Buch sollte jeder einmal gelesen haben?
Bernd Hufnagl: „Die Strategie der Genesis. Naturgeschichte der realen Welt.“ von Rupert Riedl.
–––––––––––––––––––––
Zur NWXnow
Mehr von Bernd Hufnagl gibt's am 21.09.2020 im Videocast der NWXnow.
Wir präsentieren analog zur NEW WORK EXPERIENCE die neue digitale Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichsten Experten, Vordenkern und Praktikern.
Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, spannende Artikel und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?
Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei!