Ist Dein Job in Gefahr? Hier sind 7 Anzeichen dafür, dass ihn ChatGPT übernehmen wird
Immer mehr Unternehmen setzen auf KI. Doch was bedeutet das für Dich? Wenn Du diese 7 Anzeichen bemerkst, könnte es sein, dass Bots wie ChatGPT bald Deinen Platz einnehmen. Erfahre hier, worauf Du achten musst, um rechtzeitig reagieren zu können.
Bei Frag' Dein XING beantworten von XING ausgewählte Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen sie Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Heute unser XING Insider Berbard Marr.
„Langsam fange ich auch an, mir Sorgen zu machen, ob KI, ChatGPT & Co. demnächst meinen Job übernehmen werden. Ich bin Ressortleiterin bei einer renommierten Zeitung in Deutschland. An welchen Kriterien kann ich erkennen, ob meine Stelle akut gefährdet ist?“Lina, 38
Liebe Lina, um diese Frage zu beantworten, möchte ich erst einmal auf die wichtigsten Kriterien eingehen, auf die Du achten solltest, Beispiele für bestimmte Tätigkeiten anschauen, und dann am Ende die Frage beantworten und einige Tipps geben.
1. Routinemäßige und sich wiederholende Sprachaufgaben
Einer der Hauptindikatoren dafür, dass ein Arbeitsplatz durch ChatGPT ersetzt werden könnte, ist das Vorhandensein von Routine- und sich wiederholenden Sprachaufgaben. Besonders gefährdet sind Tätigkeiten, bei denen Text auf der Grundlage vordefinierter Vorlagen oder Strukturen verarbeitet oder erzeugt wird. So führen z. B. Autoren, die sich wiederholende Artikel verfassen, Kundendienstmitarbeiter, die häufig gestellte Fragen beantworten, und Datenerfasser, die Texte abschreiben, Aufgaben aus, die durch ChatGPT automatisiert werden können.
💡Um dieses Risiko zu mindern, solltest Du in Up- oder Reskilling investieren, um Deine Fähigkeiten zu diversifizieren und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. Geringe Komplexität und Entscheidungsfindung
Arbeitsplätze, die nur wenige Entscheidungen erfordern und relativ einfache Sprachaufgaben beinhalten, werden eher durch ChatGPT ersetzt werden. KI-Sprachmodelle eignen sich hervorragend für die Erledigung von Aufgaben mit klaren, vordefinierten Parametern, die wenig oder gar kein menschliches Eingreifen erfordern. Gefährdet sind beispielsweise Social-Media-Manager, die hauptsächlich vorgefertigte Inhalte posten, Korrekturleser, die sich auf grundlegende Grammatik- und Rechtschreibfehler konzentrieren, und Übersetzer, die mit einfachen Texten arbeiten.
💡Um diesem Trend entgegenzuwirken, solltest Du Dich auf die Entwicklung von kritischem Denken, Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten konzentrieren, die von KI-Sprachmodellen nur schwer nachgebildet werden können.
3. Mangelnde Kreativität und emotionale Intelligenz
Rollen, die keine Kreativität und emotionale Intelligenz erfordern, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, durch ChatGPT ersetzt zu werden. KI-Sprachmodelle haben immer noch Schwierigkeiten, die menschliche Kreativität und das Verständnis für Emotionen zu reproduzieren. Berufe, bei denen es um die Erstellung einzigartiger und ansprechender Inhalte geht, wie z. B. Werbetexter, Content-Strategen und Creative Directors, sind sicherer.
💡Um relevant zu bleiben, solltest Du Deine kreativen Fähigkeiten und Deine Fähigkeit, das Publikum auf einer emotionalen Ebene anzusprechen, hervorheben.
4. Begrenztes Fachwissen
KI-Sprachmodelle wie ChatGPT können zwar große Datenmengen verarbeiten und allgemeine Erkenntnisse liefern, verfügen aber möglicherweise nicht über dieselbe Fachkompetenz wie menschliche Fachkräfte. Berufe, die fundierte Kenntnisse eines bestimmten Fachgebiets oder einer bestimmten Branche erfordern, wie z. B. juristische Analysten, medizinische Redakteure und Finanzanalysten, werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit ersetzt werden.
💡Um Deine Karriere zu sichern, solltest Du Dein Fachwissen in dem von Dir gewählten Bereich weiter ausbauen und Dich über Branchentrends auf dem Laufenden halten.
5. Unzureichender Datenschutz und Sicherheit
Obwohl KI-Sprachmodelle wie ChatGPT Texte effizient verarbeiten und generieren können, erfüllen sie nicht immer die strengen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen bestimmter Branchen. Berufe, die den Umgang mit sensiblen Informationen beinhalten, wie z. B. Cybersicherheitsanalysten, Rechtsberater und Fachkräfte im Gesundheitswesen, haben ein geringeres Risiko, ersetzt zu werden.
💡Stelle sicher, dass Du Dich mit Datenschutz- und Sicherheitsprotokollen gut auskennst, um weiterhin gefragt zu sein.
6. Zwischenmenschliche Kommunikation
ChatGPT ist zwar in der Lage, menschenähnlichen Text zu erzeugen, kann aber die emotionale Intelligenz, das Einfühlungsvermögen und das differenzierte Verständnis, die für eine effektive zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion unerlässlich sind, nicht vollständig nachbilden. Berufe, die ausgeprägte zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeiten erfordern, wie z. B. psychiatrische Fachkräfte, Sozialarbeiter, Erzieher, Vertriebsmitarbeiter, Personalverantwortliche, Gesundheitsdienstleister und Kundendienstmitarbeiter, werden wahrscheinlich nicht durch ChatGPT ersetzt werden.
💡Diese Berufe erfordern Einfühlungsvermögen, menschliche Beziehungen und emotionale Intelligenz, die KI-Sprachmodelle nicht vollständig nachbilden können.
7. Körperliche Arbeit
ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell und verfügt daher nicht über die körperlichen Fähigkeiten und die sensorische Wahrnehmung, die für die Ausführung von Aufgaben erforderlich sind, die manuelle Arbeit oder spezielle körperliche Fähigkeiten erfordern. Daher kann es keine physischen Arbeiter ersetzen, die in ihren jeweiligen Bereichen praktische Arbeit leisten und Probleme lösen.
💡Berufe wie Elektriker, Klempner, Chirurg und Tischler erfordern körperliche Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die nicht durch ChatGPT repliziert werden können. Diese Berufe beinhalten praktische Arbeit und Problemlösungen, was sie weniger anfällig für die Automatisierung von KI-Sprachmodellen macht.
❓Was bedeutet dass nun für Dich als Ressortleiterin❓
Im Zeitalter von ChatGPT bleibt Dein Arbeitsplatz als Ressortleiterin bei einer renommierten Zeitung sicher, wenn Du Dich darauf konzentrierst, Deine einzigartigen, auf den Menschen ausgerichteten Fähigkeiten zu verbessern und Dich an den technologischen Fortschritt anzupassen. Durch die Betonung von Kreativität, Empathie, kritischem Denken und dem Aufbau einer starken persönlichen Marke können Journalisten ihre Relevanz erhalten und ihren Arbeitsplatz sichern.
👇Hier sind meine Tipps für Dich👇
📌 Baue eine starke persönliche Marke auf und kultiviere einen einzigartigen Schreibstil, eine eigene Stimme und Nischenexpertise, die Dich von anderen und von KI-generierten Inhalten abhebt. Werde zu einer Autorität auf dem von Dir gewählten Gebiet, um Deinen Wert als Journalistin zu steigern.
📌 Betone Deine menschlichen Fähigkeiten und stärke Deine Kreativität, Dein Einfühlungsvermögen und Deine Fähigkeiten zum kritischen Denken. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um qualitativ hochwertigen Journalismus mit menschlichen Einsichten, emotionalen Verbindungen und nuancierten Perspektiven zu produzieren, die KI-generierte Inhalte nicht bieten können.
📌 Konzentriere Dich auf investigativen Journalismus, lange Erzählungen und analytische Beiträge, die sich mit komplexen Themen befassen. Diese Art von Journalismus erfordert ein tiefes Verständnis des Themas und kritisches Denken, was sie resistenter gegen KI-Automatisierung macht.
📌 Bau enge Beziehungen zu Quellen, Experten und anderen Fachleuten in Ihrem Bereich auf. KI kann das Vertrauen und die Beziehung, die Journalisten durch menschliche Interaktionen aufbauen, nicht ersetzen.
📌 Nutze Technologie und lerne, wie Du KI-Tools wie ChatGPT einsetzen könntest, um Deine Arbeit zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Durch die Nutzung der KI-Funktionen kannst Du dich auf kreativere, strategischere und wertvollere Aspekte Ihrer Arbeit konzentrieren.
📌 Bleib auf dem Laufenden über Branchentrends, neue Technologien und neue Erzählformate. Deine Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit geben Dir einem unschätzbaren Vorteil in der sich ständig weiterentwickelnden Medienlandschaft.
🔎 Sehnsucht nach einem neuen Job? Finde mit XING Deinen Traumjob – jetzt mit der Suche starten!
Fazit: Die Maschine kann nicht alles...
Der Aufstieg von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT hat das Potenzial, viele Berufe, die mit Sprachverarbeitung und Inhaltserstellung zu tun haben, zu verändern. Wenn Du die Anzeichen dafür erkennst, dass Dein Job gefährdet sein könnte, und proaktive Schritte unternimmst, um Deine Fähigkeiten zu verbessern, wirst Du dich besser für den Erfolg in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft positionieren. Konzentriere dich auf die Entwicklung von Kreativität, körperlicher Arbeit, zwischenmenschlicher Kommunikation, emotionaler Intelligenz, Entscheidungsfähigkeit und Fachwissen, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dein Bernard Marr
Was glaubst du, sind Fähigleiten, die nicht durch KI-Sprachmodellen wie ChatGPT ersetzt werden können? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Wer spricht hier?
**Bernard Marr**schreibt über Künstliche Intelligenz und Zukunftstrends, er ist internationaler Bestsellerautor, Keynote-Redner, Futurist, sowie Strategie- und Technologie-Berater führender Tech-Unternehmen und staatlicher Institutionen. Als Autor von 20 internationalen Büchern schreibt eine wöchentliche Kolumne für das Wirtschaftsmagazin Forbes, und ist ein sozialer Media Influencer mit über 2 Millionen Followern.
Weitere Beiträge zum Thema findest Du hier:
📊 Studie: KI wie ChatGPT & Co. bedroht 300 Millionen Arbeitsplätze – bist auch Du betroffen?
🤖 Von wegen 08/15! So trainierst Du ChatGPT, außergewöhnliche Anschreiben zu erstellen