Keratokonus und weiche Kontaktlinsen

Keratokonus ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die viele Menschen betrifft und zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen führen kann. Charakteristisch für diese Erkrankung ist eine kegelförmige Verformung der Hornhaut, die zu einem irregulären Astigmatismus und einer Verschlechterung der Sehqualität führt. Während Keratokonus in der Regel im Jugendalter oder im frühen Erwachsenenalter beginnt, kann er sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und das tägliche Leben der Betroffenen deutlich beeinflussen.

Traditionell wurden zur Korrektur des durch Keratokonus verursachten Sehfehlers Brillen oder formstabile (harte) Kontaktlinsen eingesetzt. Allerdings stößt die Anwendung dieser Sehhilfen bei einigen Kunden an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um den Tragekomfort und die Langzeitanpassung geht. Dies hat in den letzten Jahren zur Suche nach alternativen Lösungen geführt, die sowohl effektiv in der Sehkorrektur sind als auch einen höheren Tragekomfort bieten.

Eine dieser innovativen Lösungen sind weiche Spezialkontaktlinsen für Keratokonus-Kunden. Diese Linsen, entwickelt mit dem Ziel, die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Keratokonus zu erfüllen, bieten eine interessante Alternative zu den herkömmlichen formstabilen Linsen. Sie sind darauf ausgelegt, den irregulären Astigmatismus zu korrigieren, während sie gleichzeitig einen höheren Tragekomfort versprechen.

In einem heute erschienen Artikel beleuchten wir detailliert, was Keratokonus genau ist, wie er sich auf die Betroffenen auswirkt und warum weiche Spezialkontaktlinsen eine wertvolle Behandlungsoption darstellen können. Zudem gehen wir darauf ein, warum viele Menschen formstabile Kontaktlinsen nicht vertragen und nach komfortableren Alternativen suchen. Durch die Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsbeispielen wird die Relevanz dieser Speziallinsen im Kontext der Keratokonus-Behandlung deutlich gemacht.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen