Leadership by Game of Thrones: Was wir von der Serie über Führung lernen können
New Work Stories Podcast
Skrupellose Intrigen, blutige Schlachten, übernatürliche Feinde, Loyalität und Verrat - darum geht es bei der Erfolgsserie Game of Thrones. Bei all dem Entertainment kann man allerdings auch einiges über New Work und wirksame Führung lernen. Welche Rolle ist typisch für einen autoritären Führungsstil, wer Meister der flexiblen Kommunikation, wo schlägt das Macht-Paradox zu und wer ist eigentlich der oder die wirksamste Führungskraft in Westeros? Um diese Fragen zu beantworten haben wir das Autorenduo Mark Hübner-Weinhold und Manfred Klapproth eingeladen. Die Beiden haben gemeinsam das Buch „Leadership by Game of Thrones: Wirksamer führen mit den Helden von Westeros“ geschrieben und dafür Strategien, Erfolgsmuster und Fehlentscheidungen der wichtigsten Protagonisten der Serie analysiert.
In unserer aktuellen Folge diskutieren wir gemeinsam, welche Eigenschaften sich Führungskräfte in der echten Welt von den Helden der Serie abschauen können und welche sie lieber nicht übernehmen sollten. Ab sofort gilt natürlich Spoiler-Alarm!
Shownotes der Podcast-Folge (ab Minute)
[00:00] Skrupellose Intrigen, blutige Schlachten, übernatürliche Feinde, Loyalität und Verrat - darum geht es bei der Erfolgsserie Game of Thrones. Bei all dem Entertainment kann man allerdings auch einiges über New Work und wirksame Führung lernen. Welche Rolle ist typisch für einen autoritären Führungsstil, wer Meister der flexiblen Kommunikation, wo schlägt das Macht-Paradox zu und wer ist eigentlich der (oder die!) wirksamste Führungskraft in Westeros?
[00:30] Um diese Fragen zu beantworten haben wir das Autorenduo Mark Hübner-Weinhold und Manfred Klapproth eingeladen. Ab sofort gilt natürlich Spoiler-Alarm!
[01:00] Die Autoren haben für das Buch Leadership by Game of Thrones Strategien, Erfolgsmuster und Fehlentscheidungen der wichtigsten Protagonisten der Serie analysiert. Wer ist denn die schlechteste Führungskraft der Serie?
[05:00] Warum haben die Beiden ausgerechnet die Serie „Game of Thrones“ für das Thema „Leadership“ ausgewählt?
[08:00] Wo wir uns bei der schlechtesten Führungskraft einig sind, gehen die Meinungen bei der wirksamsten Person auseinander.
[11:00] Während Tywin Lannister eher altmodisch führt verfolgt Daeneris ein neuartiges Modell.
[14:00] Natürlich reden wir auch über die einzelnen Heldenreisen. Lisa denkt, dass die Entwicklung von Jon Snow ihn zur besten Führungskraft macht. Hat sie recht?
[19:00] Ein sehr spannender Charakter ist Tyrion. Er nutzt seine Nachteile klug und wirksam. Aber auch er macht Fehler…
[24:00] Zwei augenscheinlich ähnliche Personen sind Lord Varis und Littlefinger. Wenn man genauer hinsieht, könnten diese beiden aber nicht unterschiedlicher sein.
[29:00] Ramsay Bolton ist als Psychopath das krasse Gegenteil von vorbildlicher Führung, aber mit Persönlichkeitsmerkmalen, die sich bei vielen Führungskräften wiederfinden…
[31:00] Gerade zum Schluss der Serie übernimmt Cersei Lannister die Führung über Westeros. Wie gut macht sie das? Was können wir vielleicht von ihr lernen?
[34:00] Wir klären es endlich auf: Wer ist die wirksamste Führungskraft von Westeros?
[37:00] Da sag noch mal einer New Work sei langweilig. Wie seht Ihr das? Wer ist Eurer Meinung nach die wirksamste Führungskraft bei Game of Thrones? Und welche Serie, Bücher oder Filme sollen wir als nächstes bearbeiten? Schreibt uns an stories@new-work.se
Über den Podcast
Lisa Nölting und Alexander Kornelsen tauchen in die neue Arbeitswelt ein und suchen für Euch die spannendsten und lehrreichsten Geschichten zur Zukunft der Arbeit. Jede Folge ist voll mit Trends, Insights, Best Practices und natürlich spannenden New Work Stories. Immer dabei: Charismatische Gäste, wichtige Learnings, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, Event-Empfehlungen und jede Menge Spaß. Lisa ist Senior Partner Relationship Manager bei der XING Holding "NEW WORK SE" und Alex Co-Autor des Buches "Good Job!”.
Jetzt reinhören und abonnieren: Spotify, Apple Podcast, SoundCloud und Deezer