Navigation überspringen
article cover
©WE LOVE WORK

Lernen von allen: So geht New Work in der Praxis

In Zeiten, in denen Unternehmen komplexer, Teams diverser und Arbeitsweisen agiler werden, spielen Wissensaustausch und Weiterbildung eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag. Mit dem Format WE LOVE WORK trägt die ZEIT Verlagsgruppe maßgeblich zum interdisziplinären Austausch bei – und ermutigt Unternehmen, sich breiter aufzustellen, auszutauschen und auszuprobieren.

Die Arbeitswelt ist im Wandel und mit ihr wurde auch aus der XING SE die NEW WORK SE unter dem Motto „For a better working life”. Am 17. Februar 2020 werden NEW WORK SE CEO Dr. Thomas Vollmoeller und Moritz Kothe, CEO der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu, zu den Herausforderungen der Arbeitswelt und den Chancen der Zukunft sprechen. Aber was ist WE LOVE WORK eigentlich? Wir haben mit der Veranstalterin Silvie Rundel gesprochen.

3 Fragen an: Silvie Rundel

Silvie Rundel: Die WE LOVE WORK-Wochen bieten vom 3.- 21. Februar die Möglichkeit, neue Skills zu erwerben, Einblicke in die spannendsten Hamburger Unternehmen zu bekommen, interessante Menschen kennen zu lernen und sich mit ihnen zu vernetzen. Dazu haben wir mit insgesamt 18 Partnern wie der Otto Group, Google, Jung von Matt, Viva con Agua und dem FC St. Pauli ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Es geht um ganz aktuelle Fragestellungen und Best Practices aus den Bereichen Kommunikation & Marketing, Digitalisierung und New Work.

Silvie Rundel und eine interdisziplinäre Projektgruppe von der ZEIT organisieren die Sessions der WE LOVE WORK Wochen. - ©Ina Mortsiefer
Silvie Rundel und eine interdisziplinäre Projektgruppe von der ZEIT organisieren die Sessions der WE LOVE WORK Wochen. - ©Ina Mortsiefer

Die Sessions finden alle direkt in den Unternehmen statt, nie länger als 2 Stunden, möglichst interaktiv und mit maximal 25 Teilnehmern. Wir möchten, dass sich alle einbringen, Fragen stellen und neue Leute kennenlernen, die in ihren Jobs ähnliche Themen beschäftigen.

Wir haben viel positive Resonanz auf das Programm bekommen und können uns gut vorstellen, die WE LOVE WORK Wochen auch in anderen Städten umzusetzen.

Silvie Rundel: Ich bin persönlich davon überzeugt, dass man die besten Lernerlebnisse im Austausch mit Experten aus anderen Unternehmen hat. So ist die Idee für WE LOVE WORK entstanden. Vier KollegInnen aus dem Haus waren sofort begeistert und es entstand eine großartige interdisziplinäre Projektgruppe. Mit meinen KollegInnen Wencke, Lennart, Christin und Alexandra, die in HR, Client Solutions und für unser Abonnentenprogramm Freunde der ZEIT arbeiten, haben wir das Format dann neben unseren eigentlichen Jobs entwickelt. Und ohne die tollen Partner, wie auch New Work S.E., die alle spannende Sessions anbieten, wäre WE LOVE WORK nie zustande gekommen.

Silvie Rundel: Bei der ZEIT gibt es viel Freiraum, eigene Ideen einzubringen, ganz gleich auf welcher Hierarchie-Stufe man steht. Wir arbeiten in vielen Projekten interdisziplinär zusammen und haben seit vielen Jahren eine echte Start-Up-Mentalität: Stillstand gibt es nicht. Neue Ideen sind von jedem sehr willkommen, wir testen sie schnell und auf kleiner Flamme, bevor wir sie dann größer ausrollen.

Wir sind aber auch selbstkritisch: Im letzten Jahr haben wir unsere interne Zusammenarbeit in einem großen Wandel-Prozess unter die Lupe genommen und setzen viele Veränderungen jetzt nach und nach um. Ich glaube, dass all diese Faktoren – gepaart mit der großen Begeisterung der MitarbeiterInnen für die Marke und den Anspruch an hohe Qualität, für unseren Erfolg verantwortlich sind.

Zur Person: Silvie Rundel ist Leiterin der Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen bei der ZEIT. Austausch und Zusammenarbeit abseits vom Silodenken leben sie und ihr Team nicht nur intern – sondern ermutigen auch andere Unternehmen, sich inspirieren zu lassen und von anderen zu lernen.

------------

Event-Tipp: Wer Lust bekommen hat auf Austausch, Netwzerken und spannende Impulse, der ist bei den WE LOVE WORK Sessions genau richtig. Thomas Vollmoeller, CEO der NEW WORK SE, und Moritz Kothe, CEO von kununu, sprechen am 17.02.2020 gemeinsam über ihren Blick auf die Arbeitswelt von morgen. “For a better working life” – das ist unsere Vision für die Zukunft der Arbeit. Sie nehmen euch mit auf die Reise von der XING SE zur NEW WORK SE und erklären, wie sich die Arbeitswelt verändert und wie wir diesen Wandel mitgestalten. Wir laden ein zu spannenden Insights und zeigen auf, wie wichtig dabei lebendige Feedbackkultur und Transparenz sind.

Wann? 17.02.2020

Wo? Im NEW WORK SE Headquarter in der Dammtorstraße 30, 20345 Hamburg

Mehr Informationen und Tickets gibt's hier >>

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen