Opticon spendet Augen-OP für 100 Menschen

Mit der Übergabe eines Schecks über 3.000 Euro an die Christoffel-Blindenmission (CBM) zeigt Opticon sein Verständnis von sozialer Verantwortung. Damit können 100 an Grauem Star erkrankte Menschen operiert werden und wieder klar sehen.

Spende an Christoffel-Blindenmission ist mit einer TikTok Challenge verbunden

Die Opticon Handels GmbH – Österreichs größter Branchenverband für Augenoptik und Hörgeräteakustik – verbindet diese Spende auch mit einer TikTok Challenge. „Junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren werden dazu motiviert, mit verbundenen Augen zu tanzen, sich dabei zu filmen und ihr Video unter dem Hashtag #BLINDDANCE auf TikTok zu posten“, erklärt Opticon-Geschäftsführer Martin Decker, MBA, MAS die Vorgehensweise. „Jedes mit #BLINDDANCE gepostete Tanzvideo schaltet eine Augenoperation im Wert von 30 Euro frei.“ Dadurch werden auch junge Menschen auf die Tragik unbehandelter Augenerkrankungen aufmerksam gemacht.

43 Millionen Menschen sind blind

Grauer Star (Katarakt) ist eine Krankheit, die unbehandelt zur Erblindung führen kann und in Entwicklungsländern weit verbreitet ist. Seit über 100 Jahren setzt sich die Christoffel-Blindenmission erfolgreich für Menschen mit Sehbehinderungen ein und ermöglicht Augenoperationen. „Wir unterstützen die gemeinnützige Stiftung CBM sehr gerne mit dieser Spende, weil wir uns der Mission für Augenlicht aus unserer Branche heraus verbunden fühlen. Darüber hinaus erleben wir die CBM als professionelle Organisation, bei der die Hilfe wirklich dort ankommt, wo sie gebraucht wird“, so Decker.

43 Millionen Menschen weltweit sind blind, 295 Millionen mittel- bis hochgradig sehbehindert. Zu den Erblindungskrankheiten zählen der graue und grüner Star. Aber auch die vernachlässigten Tropenkrankheiten Trachom und Onchozerkose sowie Verletzungen oder Vitamin-A-Mangel bei Kindern. Leider ist die Gesundheitsversorgung in armen Regionen völlig unzureichend. Das Tragische daran: Rechtzeitige Behandlung könnte Blindheit verhindern, denn bei mehr als 90 Prozent aller Menschen mit Sehbehinderung ist die Ursache der Behinderung vermeidbar oder behandelbar.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen