Schockierende Studie enthüllt: Viele Angestellte sind bereit zu mobben und zu bestechen, um Karriere zu machen
Mobbing, Bestechung und Korruption: Eine Studie zeigt, dass viele Angestellte bereit sind, für ihre Karriere Risiken einzugehen.
Eine aktuelle Studie von EY zeigt alarmierende Ergebnisse: Mehr als ein Drittel der Angestellten weltweit wären bereit, sich unethisch zu verhalten, wenn ihr Vorgesetzter es verlangt oder es ihrer Karriere einen entscheidenden Schub geben würde. Das ist eine harte Realität für Unternehmen und ihre Integritätsbemühungen.
Was bedeutet unethisches Verhalten?
Unethisches Verhalten umfasst viele Formen von Fehlverhalten, darunter:
Korruption und Bestechung 💰
Diebstahl 🕵️♂️
Mobbing 😡
Greenwashing 🌍♻️
Umgehung von Sanktionsvorschriften 🚫
Verstöße gegen Compliance-Vorgaben 📋
Belästigungen 🚷
Die Zahlen im Detail
38 Prozent der Befragten würden unethisches Verhalten in Erwägung ziehen, wenn ein Vorgesetzter es fordert.
90 Prozent sind jedoch zuversichtlich, dass ihre Kolleginnen und Kollegen sich an Gesetze und Vorschriften halten.
31 Prozent der Befragten sagen, dass unethisches Verhalten bei leitenden Angestellten eher toleriert wird.
49 Prozent sehen eine Verbesserung der Integritätsstandards in den letzten zwei Jahren.
📞 Whistleblowing-Hotlines: Ein zweischneidiges Schwert
Whistleblowing-Hotlines sollen Mitarbeitenden helfen, Fehlverhalten zu melden. Doch auch hier gibt es Probleme:
Der Anteil der Unternehmen mit Hotlines ist gestiegen.
Aber: 54 Prozent der Nutzenden fühlen sich unter Druck gesetzt, die Hotline nicht zu verwenden.
Was kannst Du als Mitarbeitende·r tun?
📚 1. Sei Dir Deiner Rechte bewusst
Informiere Dich über die internen Regeln und Vorschriften Deines Unternehmens. Kennst Du die Whistleblowing-Möglichkeiten? Weißt Du, wie Du Fehlverhalten melden kannst, ohne Angst vor Konsequenzen haben zu müssen?
💪 2. Bleibe standhaft
Es ist nicht einfach, aber wichtig: Lasse Dich nicht unter Druck setzen, unethisch zu handeln. Die langfristigen Konsequenzen können gravierend sein – nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Deine Karriere.
👥 3. Suche Unterstützung
Vertraue Dich Kolleginnen und Kollegen an, denen Du vertraust. Manchmal hilft es, gemeinsam Lösungen zu finden oder den Mut aufzubringen, Fehlverhalten zu melden.
🌟 4. Fördere eine Kultur der Integrität
Setze Dich aktiv für ethisches Verhalten in Deinem Team ein. Wenn Du Führungskraft bist, sei ein Vorbild. Dein Verhalten prägt die Unternehmenskultur maßgeblich.
Die Meinung von Experten
Tobias Schumacher von EY Deutschland warnt: „Die Botschaft, die ein solches Vorgehen ins Unternehmen sendet, ist verheerend und untergräbt alle Integritätsbemühungen.“ Es ist klar, dass Unternehmen nicht nur Regeln aufstellen müssen, sondern auch eine Kultur der Integrität fördern müssen.
🚨 Ein Weckruf für Unternehmen
Die Studie zeigt, dass Integritätsstandards zwar gestiegen sind, aber der Druck auf die Mitarbeitenden bleibt hoch. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ethisches Verhalten gefördert und geschützt wird, unabhängig von der Hierarchieebene.
Wie sieht es bei Dir im Unternehmen aus? Hast Du Erfahrungen mit unethischem Verhalten oder Whistleblowing?
💥 8 Geheimtipps für Deinen ersten Arbeitstag – so startest Du reibungslos durch
💥 Voll-Katastrophe und Panik? Schau dieses Video, wenn Du Dir einen Fehltritt im Job geleistet hast
💥 Nutzt Du sie auch? 5 Sätze, die wirklich niemand mehr im Team-Chat lesen will
💥 Schreckensherrschaft im Büro: Die 6 schlimmsten Führungskräfte und wie man sie überlebt