Spezielle Brillengläser bieten Schutz im digitalen Alltag
Kleine Schrift, gebeugter Nacken, energiereiches Blaulicht: Wer ein Smartphone in der Hand hatte oder länger am Laptop gearbeitet hat weiß, wie anstrengend digitales Sehen für Augen und Körper ist. Das gilt insbesondere für alterssichtige Menschen, denn heutzutage sitzen die meisten von ihnen täglich viele Stunden vor Bildschirmen. Die Folgen sind nicht selten ermüdete Augen, Kopfschmerzen und womöglich sogar Sehstörungen.
Blau-violettes Licht steht zudem unter Verdacht, die Augen nachhaltig zu schädigen. Rupp + Hubrach (R+H) hat sich diesen Herausforderungen gestellt und Brillenglas-Innovationen entwickelt, die für die Nutzung digitaler Medien optimiert sind und die Augen alterssichtiger User:innen entlasten.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass das energiereiche blau-violette Licht zwischen 415 und 455 Nanometer die Netzhaut schädigen und ein möglicher Risikofaktor für die Entstehung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sein kann[1]. Mit EyeScreen® BlueCut können Partner-Augenoptiker:innen von R+H gesundheitsbewussten Kunden:innen Sehlösungen anbieten, die das blaue Licht reduzieren und die Augen mit dem erweiterten UV-Filter UV 400 schützen.
Wer regelmäßig an Monitoren arbeitet, klagt in zwei von drei Fällen über Sehprobleme und Augenbeschwerden[2]. Mittlerweile wünschen sich 13 Prozent der Brillenträger:innen eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille[3]. Diesem großen Bedarf begegnet R+H mit einem innovativen Office-Angebot – den Raum- und Nah-Gläsern.
„Mehr und mehr alterssichtige Menschen sind digitalaffin und werden noch lange beruflich aktiv sein“, sagt R+H Geschäftsführer Ralf Thiehofe. „Doch die meisten Brillenträger:innen sagen, dass sie noch nie auf eine Bildschirmbrille hingewiesen wurden.“ Wer hingegen aktiv darauf angesprochen wird, entscheidet sich in jedem dritten Fall dafür[3]. Ein enormes Potenzial, das Optiker für sich nutzen sollten. Raum und Nah-Brillengläser sind speziell für die Büro- und Bildschirmarbeit optimiert und bilden somit die Grundlage einer idealen Zweitbrille für Träger einer 24/7-Brille.
Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.
Quellen:
Blau-violettes Licht steht unter Verdacht, schädlich für das Auge zu sein. Zhi-Chun Zhao et al, Int J Ophthamol. 2018;11(12): 1999-2003 „Research progress about the e‑ ect and prevention of blue light on eyes“
Yan Z, Hu L, Chen H, Lu F. Computer Vision Syndrome: A widely spreading but largely unknown epidemic among computer users. Computers in Human Beha vior 2008; 24:2026-42. Khola Noreen et al. Prevalence of computer vision syndrome and its associated risk factors, Journal of Ophthalmology; 2016; Vol 32 No. 3
Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre / Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11031