Tappe nicht in diese Fallen! Die 10 typischen Fehler im Assessment Center

Job & Karriere

Job & Karriere

Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Du bist ins Assessment Center eingeladen? Wir verraten Dir die 10 häufigsten Fehler, die Du unbedingt vermeiden solltest!

❌ 1. Fehlende Spontanität

Es ist absolut sinnvoll und notwendig, dass Du Dich auf das Assessment Center vorbereitest und Dir ein paar Antworten und Strategien zurechtlegst. Allerdings solltest Du aufpassen, dass Du Dich während des Test-Verfahrens nicht zu krampfhaft an diese Strategien klammerst, sondern offen für spontane Entwicklungen bleibst. 

Denn in vielen Test-Situationen geht es gar nicht um Deine perfekt vorbereitete Antwort. Oft ist es für die Prüfer·innen viel interessanter zu sehen, wie Du reagierst, wenn sich ein Problem ergibt, mit dem Du nicht gerechnet hast – Spoiler: Assessment Center sind oft darauf ausgelegt, genau solche Situationen zu kreieren! Belib spontan und versuch gelassen und strukturiert vorzugehen, wenn so eine Prüfungssituation entsteht. 

❌ 2. Genaue Erwartungen

Ein weiterer Fehler ist es, Dir vorab zu genaue Vorstellungen von dem Testverfahren zu machen. Auch hier gilt: Ein gewisser Grad an Vorbereitung ist sinnvoll und dafür brauchst Du eine ungefähre Vorstellung, was Dich erwartet. Rechnest Du jedoch fest mit einem bestimmten Ablauf oder konkreten Übungen, kann es schnell passieren, dass Du irritiert und überfordert bist, wenn es am Ende doch ganz anders kommt. Versuch also trotz aller Vorbereitung flexibel zu bleiben.

❌ 3. Eigenbrödlerei

Es ist wichtig, dass Du im Assessment Center Deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten unter Beweis stellst und zeigst, wo Du Dich positiv von anderen Bewerber·innen abhebst. Du solltest aber unbedingt im Hinterkopf behalten, dass Unternehmen in der Regel nicht nach dem eigenbrödlerischen Einzelmkämpfer suchen, wenn sie ein Assessment Center durchführen! Sondern dass sie wahrscheinlch sehen wollen, wie Du im Team funktionierst und ob es Dir gelingt produktiv mit anderen zusammenzuarbeiten.

❌ 4. Starkes Konkurrenzdenken

Du triffst im Assessment Center auf andere Bewerber·innen, mit denen Du um die Stelle konkurrierst. Und das komplett auszublenden wäre strategisch nicht sinnvoll. Vergiss aber nicht, dass es in vielen Übungen darum geht, im Team zu agieren, ein konstruktives Gespräch zu führen oder Kompromisslösungen zu finden. Ein starkes Konkurrenzdenken kann da hinderlich sein. Bleib offen und kooperativ, wenn die Aufgabe es erfordert.

❌ 5. Übertriebene Präsenz

Du solltest im Assessment Center Initiative ergreifen und zeigen, was Du kannst. Achte aber darauf, dass Du dabei ein gesundes Maß findest. Wer sich zu sehr in den Mittelpunkt drängt, wirkt schnell unsympathisch. In manchen Situationen kann es aus Sicht der Prüfer·innen auch genau richtig sein, wenn Du Dich zurücknimmst und anderen das Wort überlässt. Aktiv mitzuarbeiten heißt schließlich nicht immer im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen.

❌ 6. Schwächen verbergen

Wie in jedem Berwerbungsverfahren geht es den Prüfenden im Assessment Center nicht nur darum, Deine Stärken zu identifizieren. Sie wollen auch Deine Schwächen einschätzen können. Viele Berwerber·innen versuchen jedoch ihre Schwächen krampfhaft zu verbergen, was – Spoiler – oft nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Prüfenden geht es nämlich nicht darum, jemanden ohne Schwächen zu finden. Sondern jemanden, der seine Schwächen kennt und sie aber auch auszugleichen weiß. Beispielsweise durch gelungene Teamarbeit.

❌ 7. Kein klarer Standpunkt

Positionierst Du Dich in einer Gruppendiskussion zu einem Thema, dann solltest Du diesen Standpunkt auch im Verlaufe der anderen Übungen konsequent vertreten. Wer seine Meinung ständig ändert, wirkt schnell unglaubwürdig und rückratlos. Einzige Ausnahme ist, wenn Du in einer Diskussion merkst, dass jemand anderes die besseren Argumente hat. Dann kann es auch ein kluger Schachzug sein, Deinem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, dass Du den Wert eines guten Arguments verstehst und nicht um jeden Preis Recht behalten musst.

❌ 8. Lästern

Ein· kompetitive·r Bewerber·in könnte auf die Idee kommen, sich einen Vorteil zu verschaffen, indem er oder sie schlecht über andere redet. Auf das Niveau solltest Du Dich auf keinen Fall herablassen. Auch nicht, wenn Du Dich beispielsweise gegen solch ein Verhalten zur Wehr setzen willst. Lästern ist immer ein schlechtes Charakterzeugnis! Gibt es Konflikte, dann sprich sie offen, professionell und vor allem konstruktiv an und beweise damit echte Charaktergröße.

❌ 9. Negative Einstellung

Vielleicht hast Du Sorge vor einem Test, eine der Übungen ist nicht gut gelaufen oder Du bekommst das Gefühl, die anderen sind besser als Du. Solche Gedanken schleichen sich vor allem in Stresssituationen schnell in unseren Kopf. Trotzdem ist es wichtig, dass Du während des Assessment Centers keine negative Grundeinstellung entwickelst. Denn mit so einer Einstellung kannst Du Dich vor allem bei Gruppenaufgaben schnell ins Aus katapultieren. Denn sind wir mal ehrlich: Niemand arbeitet gerne mit negativen Menschen zusammen. 

❌ 10. Krampfhafte Zielstrebigkeit

Im Assessment Center geht es nicht nur darum, Aufgaben immer erfolgreich zu beenden. Dein Weg zur Lösung kann für die Prüfenden viel interessanter sein, als das Endergebnis. Denn im Assessment Center wird in der Regel der wirkliche Arbeitsalltag simuliert. Und da ist das gute Handwerkszeug doch häufig viel wichtiger als die Loorbeeren nach getaner Arbeit. 

☝🏽Und noch ein Reminder zum Abschluss:

Im Assessment Center wirst Du während der gesamten Zeit geprüft. Nicht nur während der Übungen. Das beginnt mit der Vorstellung und endet mit der Verabschiedung. Klingt erst einmal furchteinflößend. Aber sieh es doch mal so: Wenn eine Übung nicht so gut gelaufen ist, hat das noch lange nichts zu bedeuten.

Du willst Dich noch weiter vorbereiten und mehr über die unterschiedlichen Bewerbungsverfahren wissen? Dann schau doch mal in die "Insights" auf XING. Wo Du die findest, verraten wir Dir im Video. Und schau auf jeden Fall noch unser Video zu den beliebtesten Übungen im Assessment Center und wie Du Dich am besten darauf vorbereiten kannst. Das findest Du hier:

🎥 Assessment Center Insights: So meisterst Du die 7 beliebtesten Übungen und sicherst Dir den Job

🍀 Viel Erfolg. Du packst das.

Noch mehr Tipps für Deine Bewerbung gibt es hier: 

💸 Job-Angebot top, Gehalt ein Flop? 5 Schritte, wie Du Dein Einstiegsgehalt erfolgreich verhandelst

🤯 4 einfache Schritte: So überzeugst Du jeden Personaler bei einer der wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch

📈 Der Schlüssel zum Erfolg: Kennst Du den Unterschied zwischen einem "Fixed" und "Growth" Mindset?

🤓 Kennst Du schon die beliebteste Personaler-Frage im Job-Interview – und die 5 besten Antworten darauf?