©Getty Images/ martin-dm

Umzug ins Ausland: Diese sind besten und schlechtesten Städte

Als Expat im Ausland zu leben und zu arbeiten, bedeutet auch, sich auf eine neue Stadt einzulassen, darin zurechtzufinden und sie für eine gewisse Zeit zum neuen Zuhause zu machen. Das funktioniert mancherorts besser als anderswo, wie das Expat City Ranking 2019 zeigt. Welche also sind die am besten und am schlechtesten bewerteten Städte für einen Umzug ins Ausland im Jahr 2020?

Diese Frage hat sich auch das Münchner Unternehmen InterNations gestellt und sich daher im Rahmen einer Umfrage innerhalb der weltweit größten Expat-Community umgehört. Sie zählt mehr als 3,5 Millionen Mitglieder und diese scheinen einen klaren Favoriten zu haben: Asien. Denn mit Taipeh, Kuala Lumpur, Ho-Chi-Minh-Stadt sowie Singapur führen gleich vier asiatische Städte das Ranking an. Als Gründe wurden dabei vor allem

  • eine hohe Lebensqualität,

  • ein exzellenter Nahverkehr,

  • eine gute medizinische Versorgung,

  • günstige Lebenshaltungskosten,

  • eine hohe Sicherheit,

  • die Freundlichkeit der örtlichen Bevölkerung sowie

  • ein gutes Sozialleben im Allgemeinen genannt.

Besonders einfach sei die Eingewöhnung demnach in Kuala Lumpur. Dafür werden hier die Karrierechancen bemängelt und in Ho-Chi-Minh-Stadt sei die Lebensqualität, vor allem hinsichtlich der Umweltqualität, nicht zufriedenstellend. In Singapur ist es vor allem die Sicherheit, welche positiv hervorsticht, wohingegen die Lebenshaltungskosten für viele Expats zu hoch sind. Und noch ein weiterer Nachteil wurde genannt: Die Arbeitszeiten sowie das Arbeitsklima vor Ort seien nicht förderlich für eine ausgewogene Work-Life-Balance, so die Meinung von knapp einem Viertel der Befragten.

Welche Ränge belegen europäische Städte?

Asien mag also zwar das beliebteste Ziel der Expats im Jahr 2020 darstellen, dennoch gibt es auch europäische Städte, welche ganz vorne mitspielen. Nach dem kanadischen Montréal folgt auf dem sechsten Platz schließlich der erste Name in Europa: Lissabon. Aber auch Barcelona, Zug, Den Haag und Basel sind noch in den Top 10 zu finden. In Lissabon

  • loben 79 Prozent die einfache Eingewöhnung.

  • fühlen sich 90 Prozent durch die Portugiesen willkommen.

  • empfinden 88 Prozent die Lebensqualität als sehr hoch.

Barcelona führt das Ranking hingegen im Bereich „Freizeit & Wetter“ an und erreicht mit 98 Prozent die höchste Bewertung überhaupt. Hervorzuheben ist laut Umfrage zudem die exzellente Freizeitgestaltung. Die Schweizer Stadt Zug weist die höchste Lebensqualität überhaupt auf, so haben die Expats abgestimmt. Allerdings wird hier bemängelt, dass das Einleben schwieriger sei als in einigen anderen Städten und ebenso das Finden von Freunden. In den Haag wurden auf die Frage nach den Vorzügen vor allem

  • das Arbeiten in der Stadt,

  • die sicheren Arbeitsplätze,

  • die guten Möglichkeiten im Bereich Finanzen und Wohnen,

  • die Work-Life-Balance sowie

  • die lokale Wirtschaftslage genannt.

Viele Expats sind aber dennoch unzufrieden mit ihren Karrierechancen vor Ort und auch das Klima sowie Wetter schneiden nicht gut ab. Das Schlusslicht der Top 10 bildet Basel, was vor allem an den dessen guter Lebensqualität liegt. Die Sicherheit, der Nahverkehr und die Umweltqualität machen den Expats das Leben leicht. Doch auch hier macht sich das Problem bemerkbar, welches überall in der Schweiz bemängelt wird: Das soziale Einleben ist nicht einfach und viele Neulinge fühlen sich in der Stadt nicht willkommen.

Und was ist mit Deutschland?

In den Top 10 sind also keine deutschen Städte zu finden, allerdings folgt direkt auf dem elften Platz mit Aachen die beliebteste deutsche Stadt. Auch Deutschland ist im Ranking der insgesamt 82 Städte also ganz vorne mit dabei. Anschließend findet sich Düsseldorf auf dem 31. Rang, Hamburg auf der Nummer 42, Köln auf dem 50. Platz und München auf dem 51. Berlin bildet auf Platz 61 das Schlusslicht der deutschen Städte. Auch hier lohnt sich also ein genauerer Blick auf die genannten Gründe: Negativ bewertet wurden demnach

  • in Berlin das Arbeiten in der Stadt, die Work-Life-Balance, die örtliche Wirtschaft, die lokalen Karrierechancen, die Freundlichkeit der örtlichen Bevölkerung sowie damit einhergehend das Einleben in der Stadt.

  • in München der Wohnungsmarkt, die Eingewöhnung vor Ort und das Sozialleben.

  • in Köln ebenfalls die angespannte Wohnungssituation und die Schwierigkeiten, Freunde zu finden – auch, wenn die Freundlichkeit gemeinsam mit Aachen am besten in Deutschland bewertet wird.

  • in Frankfurt das Sozialleben, welches ebenso wie in den anderen deutschen Städten durch Schwierigkeiten in der Verständigung sowie beim Schließen von Freundschaften geprägt ist.

  • in Hamburg das Klima und Wetter, aber auch Probleme beim Einleben und Sozialleben im Allgemeinen.

Schnell wird also ersichtlich, dass das Hauptproblem, mit welchem Expats in deutschen Städten konfrontiert werden, auf der sozialen Ebene liegt. Die örtliche Bevölkerung ist nur wenig aufgeschlossen, spricht oft nicht gerne Englisch oder ist nicht an Freundschaften interessiert. Die Expats fühlen sich daher nur wenig willkommen und dadurch rutschen die Städte im Ranking ab, obwohl sie laut der Umfrageergebnisse durchaus viele Vorzüge mitbringen:

  • Aachen erreicht das weltweit beste Ranking, wenn es um das Thema „Arbeiten in der Stadt“ geht. Aber auch die Work-Life-Balance wird von 83 Prozent der Befragten gelobt, was ebenfalls den weltweit ersten Platz bedeutet. Positiv hervorzuheben sind außerdem die Lebenshaltungskosten, die finanzielle Stabilität, die Karrierechancen sowie die Arbeitsbedingungen.

  • In Düsseldorf überzeugt die große Arbeitsplatzsicherheit, ebenso wie eine zufriedenstellende Work-Life-Balance und die gute Vereinbarkeit von Privat- sowie Berufsleben.

  • In Hamburg wird von den Expats ebenfalls die Arbeitsplatzsicherheit gelobt, aber auch die Wirtschaftslage, der Nahverkehr und die Schönheit der Stadt mit ihrer hohen Umweltqualität.

Was die deutschen Städte hervorhebt, ist also vor allem die gute wirtschaftliche Situation sowie die Sicherheit und Sauberkeit, wofür sie weltweit bekannt sind. In Köln überzeugen zudem die zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und München bietet die angeblich beste Lebensqualität in ganz Deutschland. In Berlin genießen die Expats ebenfalls eine vielfältige Freizeitgestaltung sowie niedrige Lebenshaltungskosten.

Welche Städte bilden das Schlusslicht?

Bleibt nur noch die Frage offen, welche der 82 Städte im Ranking die schlechtesten Plätze belegt haben und weshalb. Auf dem letzten Rang landete Kuwait-Stadt, wobei vor allem die Eingewöhnung ein Problem für die Expats darstellt, aber auch die Lebensqualität, das Arbeitsleben, die Freizeitgestaltung, der Nahverkehr sowie das Klima und Wetter. Kuwait-Stadt erhält in der Umfrage zudem die schlechte Bewertung der Umweltqualität. Auf dem 81. Platz ist Rom gelandet. „Es ist hier teuer sowie schwierig, einen Job zu finden“, erklärt eine Umfrageteilnehmerin. Mit Mailand liegt auf dem 80. Platz ebenfalls eine italienische Stadt. Auf Rang 79 befindet sich Lagos, auf der 78 Paris, auf dem 77. Platz San Francisco und auf dem 76. Rang Los Angeles. Nur den 75. Platz im Ranking konnte Lima ergattern und die Nummer 74 ging an New York City. Yangon auf dem 73. Rang macht zudem deutlich, dass eben doch nicht alle asiatischen Städte bei Expats beliebt sind.

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen