Unternehmenskultur entschlüsselt: Diese Faktoren machen eine erfolgreiche Organisation aus
Es ist eine Sache über New Work zu sprechen, aber neues Arbeiten umzusetzen stellt Menschen vor die Frage „Wo fange ich da an?“ Die Kultur eines Unternehmens gilt als Dreh- und Angelpunkt für New Work, also der Umgang mit Mitarbeitern, Arbeit und Verantwortung. Wie lässt sich auf Distanz die nötige Nähe schaffen, um die Unternehmenskultur weiter zu entwickeln? Und wie kann man den eigenen Status und Fortschritt dabei messen?
Je mehr wir uns an Home-Office, Führung per Video und Vertrauensarbeit gewöhnen, desto klarer wird, wie schnell Veränderung möglich ist. Diese Erfahrung gilt es zu nutzen, um die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass Raum für New Work entsteht. Welche Faktoren dabei entscheidend sind, darüber sprechen wir Professor Dr. Tobias Dauth von der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Aktuell beobachtet er, dass klassisch organisierte Unternehmen sich besonders schwer tun mit den wirtschaftlichen Schocks sowie der neuen Flexibilität durch Corona umzugehen. Neue Arbeitsweisen mit mehr Selbstorganisation sind dadurch zu einem unmittelbaren Erfolgsfaktor geworden. Die an persönlichen Stärken orientierte Arbeit erhöht die Elastizität einer Organisation, der dafür nötige Social Glue, der kulturelle Zusammenhalt, macht sie krisenfester. Doch wie kann man diese Kultur installieren und vermessen? Ein Fehler zum Beispiel ist es, den neuen Kriterien die alte Benchmark-Logik überzustülpen.
Im NWXnow-Videocast spricht Marc-Sven Kopka mit Prof. Dr. Tobias Dauth über konkrete Kriterien für New Work in Unternehmen, und warum aktuell ein guter Zeitpunkt ist, um die Arbeit umzukrempeln – ob von der Mitarbeiter- oder der Führungsebene aus.
Das volle Video gibt's am kommenden Montag bei der NWXnow - schalte ein!
Prof. Dr. Tobias Dauth ist im Rahmen seiner Tätigkeit für die Handelshochschule Leipzig wissenschaftlicher Partner für das NEW WORK ARBEITGEBERSIEGEL, hat die Methodik zur Vermessung von New Work entwickelt und begleitet den Qualifizierungsprozess.
Über die NWXnow
Wir präsentieren analog zur NEW WORK EXPERIENCE die neue digitale Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichten Experten, Vordenkern und Praktikern.
Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, spannende Artikel und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?
Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei!