Verdiene Dein Traumgehalt! Lerne in nur 5 Schritten, wie Du Deine Gehaltsforderung konkret formulierst

Job & Karriere

Job & Karriere

Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Du willst mehr Gehalt, weißt aber nicht, wie Du Deine Forderung formulieren sollst? Wir geben Dir eine Anleitung in 5 einfachen Schritten – inklusive konkreter Vorschläge für die Wortwahl.

Kommunikation ist das A und O, wenn es um Gehaltsfragen geht. Wenn Du der Meinung bist, dass Du mehr Gehalt verdient hast, dann wirst Du um eine Gehaltsverhandlung mit Deiner Führungskraft nicht herumkommen. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Damit Deine Forderung auch für Deinen Chef oder Deine Chefin legitim wirkt, musst Du nicht nur gute Argumente parat haben, sondern Dein Anliegen vor allem selbstbewusst und präzise vortragen. Die Gehaltserhöhung richtig zu formulieren, ist deshalb einer der ersten und wichtigsten Schritte, damit Du Erfolg hast. Wichtig ist dabei vor allem, dass Du Dich kurz fasst und auf den Punkt kommst. Deine Argumentation und Forderung sollte klar und präzise formuliert sein.

An diesen 5 Schritten kannst Du Dich orientieren

🙏🏽 1. Dankbarkeit & Positives

✅ "Danke, dass Sie sich Zeit nehmen. Die gute Zusammenarbeit in den letzten Wochen hat mich wirklich motiviert..."

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Deine Gehaltsverhandlung. Achte also darauf, dass Du das Gespräch positiv eröffnest und damit gleich zu Beginn eine gute Grundstimmung kreierst. Bedanke Dich, dass sich Deine Führungskraft die Zeit für das Gespräch nimmt und teile Deine Begeisterung für den Job, beispielsweise indem Du erzählst, was Dich in letzter Zeit besonders motiviert hat und warum Du gerne in dem Team oder für das Unternehmen arbeitest. Achte dabei auf eine offene Körperhaltung, freundliche Mimik und Blickkontakt. Das lässt Dich authentisch und ehrlich wirken. 

🎖️ 2. Leistungen & Erfolge

"In den letzten Monaten habe ich einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass wir unsere Quartalsziele erreicht und teilweise sogar übertroffen haben. Ihr Feedback zu meiner Leistung war..."

Führe Deinem Chef oder Deiner Chefin im nächsten Schritt noch einmal Deine größten Erfolge der vergangenen Monate vor Augen. Achte darauf, konkrete Beispiele zu benennen und zu betonen, welchen Mehrwert Deine Leistung für das Team und Unternehmen bedeutet hat. Erinnere Deine Führungskraft außerdem daran, dass sie in der letzten Zeit oft Grund hatte, Dir positives Feedback zu geben.

📈 3. Vergleich & Marktwert

"Ich habe mir vergleichbare Positionen in anderen Unternehmen angesehen und habe eine klare Vorstellung von meinem Marktwert, der gemessen an meinen Leistungen und Fähigkeiten bei X Euro und Y Euro liegt."

Im nächsten Schritt solltest Du Deine·n Vorgesetzte·n deutlich machen, dass Du Dir Deines Wertes für das Unternehmen durchaus bewusst bist und weißt, dass Deine Leistungen und Erfahrungen auch Deinen Marktwert erhöhen. Hierfür ist es essenziell, dass Du diesen wirklich kennst und genau benennen kannst. Wie Du Deinen Marktwert bestimmen kannst, liest Du hier Gehaltsforderung: So bestimmen Sie Ihren Marktwert

💵 4. Gehaltsforderung

✅ "Deshalb möchte ich mit Ihnen über eine Gehaltsanpassung sprechen. Gemessen an meinen Leistungen und Fähigkeiten empfinde ich XX Euro als angemessen."

Anschließed kannst Du auch schon direkt zu der Gehalstforderung kommen. Sprich Deine Forderung klar und deutlich aus und komme direkt auf den Punkt. Achte auch hier darauf, dass Deine Körperhaltung offen ist und dass Du Augenkontakt mit Deinem Gegenüber hältst, um selbstbewusst zu wirken. Hier noch ein Zusatz-Tipp: Verwende lieber den Begriff Gehalts-Anpassung als -Erhöhung. Denn das Wort "Anpassung" suggeriert, dass sich etwas verändert hat, worauf jetzt reagiert werden muss: Dein Wert für das Unternehmen und damit auch Deine Entlohnung für Deine gute Leistung. 

Du bist nicht sicher, wieviel Prozent Gehaltserhöhung in Deiner Situation angemessen sind? Das kannst Du hier herausfinden: Gehaltserhöhung in Prozent: Wie viel ist realistisch?

❓5. Fragen

"Können Sie mir dabei weiterhelfen?"

Eröffne zum Schluss das Gespräch mit einer offenen Frage an Dein Gegenüber. Auch hier kann die Wortwahl Dir noch einmal einen entscheidenden Vorteil einbringen. Beispielsweise indem Du das Wort "weiterhelfen" verwendest. Denn wenn Du jemanden um Hilfe bittest, wirkt das entwaffnend – wir alle haben grundlegend den Impuls zu helfen. Selbst wenn Dein Chef oder Deine Chefin Deiner Forderung nicht nachkommen kann, dann gibst Du mit Formulierungen wie diesen einen sehr konstruktiven Grundton vor, den Dein gegenüber hoffentlich spiegeln wird. 

⚠️ ACHTUNG!

Mache auf keinen Fall diese 5 typischen Fehler in Deiner Gehaltsverhandlung! Das sind absolute No Go's, die Du unbedingt vermeiden solltest!

💡 Und noch ein abschließender Tipp

Es kann durchaus sein, dass Deine Führungskraft trotz aller guten Argumente und professionellen Formulierungen Dir keine Gehaltserhöhung genehmigen wird. Für diesen Fall solltest Du ein paar Kompromisslösungen parat haben. Beispielweise, indem Du ein paar zusätzliche Benefits aushandelst. Anregung dafür findest Du hier: 

Wenn es mit der Gehaltserhöhung nicht klappt – diese Benefits kannst Du neben dem Lohn einfordern

Statt Gehaltserhöhung: Wie Du mit diesen 18 steuerfreien Extras Dein Einkommen maximierst

🍀 Viel Erfolg bei Deiner Verhandlung!