Bildquelle: Novacel

Verhalten der Lichtstrahlen und des Blicks bei Einstärkengläsern

Das Auge, dieses außergewöhnliche Organ, ermöglicht es uns, jedes Detail in unserem Alltag zu sehen, zu empfinden und zu analysieren. Der Blick, also die Ausrichtung des Auges auf einen bestimmten Punkt, ist eine mechanische Angelegenheit: Je nach der Distanz des zu betrachtenden Objekts passt das Auge sein Verhalten an und variiert es. Wir können von einer Physiologie des Blicks reden.

Wenn der Blick auf das optische Zentrum des Glases gerichtet ist, ist die Abbildung realistisch. Je weiter sich der Blick vom optischen Zentrum entfernt, desto stärker werden die Verformungen und desto schlechter wird die Sehqualität. Dieser optische Fehler, genannt “Astigmatismus schiefer Bündel”, beinflusst die Sicht des Trägers enorm. Der Effekt wird durch hohe Korrektionen und gebogene Brillenfassungen sogar noch verstärkt.

Die Linse im Auge ist dann gezwungen, sich zu deformieren, um ein scharfes Bild hervorzubringen. Diese ständige “Gymnastik” kann zu einer Astenopie mit juckenden und tränenden Augen sowie Kopfschmerzen führen.

Mit der neuen Hybrid-Technologie TRI-ATORIC vom Forschungs- und Entwicklungszentrum von Leica Eyecare ist die Oberfläche nun komplett personalisiert. Dies bezieht sich auf:

  • die Glasstärke

  • die individuellen Messwerte

  • die theoretische Konvergenz der Lichtbündel eines Objekts in drei unterschiedlichen optischen Zonen

Die konkave Seite des Glases ist in jedem Meridian (vertikal und horizontal) in drei große Sehbereiche unterteilt. Jeder Sehbereich enthält eine Vielzahl verschiedener Krümmungsradien,die bei jeder Brennweite die Lichtstrahlen im Zentrum der Netzhaut fokussiert, unabhängig von der Blickrichtung. Ob der Blick auf ein Objekt in die Ferne oder in die Nähe gelenkt ist, die Lichtstrahlen werden auf einen einzigen Punkt fokussiert und das Auge muss sich nicht mehr anstrengen, um alle Lichtstrahlen in einem Punkt zu vereinigen. Unabhängig von der Distanz und der Blickrichtung durch das Glas ist das Bild an jedem Punkt klar und präzise.

Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen