Vivid Sky Kollektion von Silhouette

Silhouette präsentiert mit der Vivid Sky, eine neue Design-Familie für den urbanen Träger. Moderne Fassungen sorgen mit, von der digitalen Kunst inspirierten, visuellen Effekten für Aufsehen.

Farbenfrohe Interpretation digitaler Kunst

Die federleichten Eyecatcher setzen mutig Akzente und versprühen mit ihren farbenfrohen, kosmopolitischen Styles pure Kreativität. Markante Konturen und ein breites Bügeldesign verbinden sich mit spannenden zweifarbig gestalteten Oberflächen und unterstreichen so den Sinn für das Außergewöhnliche.

Die Kollektion vereint einzigartige Techniken und Hightech-Materialien, die gleichsam synonym für Silhouette stehen. Ob Arbeit oder Freizeit, die vier Vollrandfassungen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen – von rund über quadratisch bis rechteckig – passen zu jeder Situation. Dabei können die Träger zwischen einem matten oder einem glänzenden Finish der sechs kraftvollen Farben wählen, um ihren bevorzugten Stil zu unterstreichen.

Kosmopolitische Formen mit außergewöhnlichen visuellen Effekten ergeben völlig neue Styles

Roland Keplinger, Head of Design bei Silhouette, erklärt: „Zeitgemäße Formen kombiniert mit lebhaften Farben lassen einen mutigen Look entstehen, der sich zudem durch den unvergleichlichen Tragekomfort und die besondere Leichtigkeit von Silhouette auszeichnet. Vielseitige Färbetechniken sowie Color Blocking setzen einen neuen Reiz und erweitern die Palette der Vollrand-Möglichkeiten in der Welt von Silhouette.“

Zum wartungsfreien Design gehört auch die innovative Hakenscharniertechnologie von Silhouette. Alle Vivid Sky-Brillen können einfach individuell angepasst und optisch verglast werden.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen