Wenn Du diesen Artikel gelesen hast, willst Du Deine Kolleg·innen nur noch loben – wetten?

Du sagst etwas über Deine Kollegin und plötzlich hörst Du jemand anderen genau dasselbe über Dich sagen? Forschung zeigt: Dafür gibt es einen guten Grund, den Du mit Sicherheit kennen willst.

Der Tag im Büro ist stressig oder langweilig, weil sich Kolleg·innen, die Chefin oder Kund·innen daneben benehmen. Was tun? Geh erst mal zur Kaffeemaschine oder vor die Tür und atme tief durch. Dort triffst Du oft andere Kolleg·innen, die klatschen und tratschen. Du willst Deinem Frust Luft machen. Verständlich. Bevor Du loslegst, lies diesen Artikel. Wir erklären, warum Du bei solchen Gesprächen genau überlegen oder lieber gar nichts sagen solltest.

Hast Du schon einmal etwas von der 'spontaneous trait tranferrance' (zu Deutsch: spontane Merkmalsübertragung) gehört? Der Begriff kommt aus der Verhaltens- und Sozialforschung* und beschreibt das Phänomen, dass Merkmale, die wir bei anderen beschreiben, von unseren Zuhörer·innen auf uns übertragen werden. Also das, was wir über andere sagen, wird im Umkehrschluss uns selber zugeschrieben. Ganz nach dem Motto: Du bist das, was Du sagst.

Und nein, das hat leider gar nichts damit zu tun, ob wir die Eigenschaften tatsächlich besitzen. Forschende fanden im Rahmen einer Studie heraus, dass die Merkmalsübertragung keiner Logik folgt. Sondern lediglich mit Assoziation zu tun hat. Das, was Du sagst, wird mit Dir assoziiert. Ob es auf Dich zutrifft oder nicht.

Wenn Du also so etwas sagen würdest wie:

👎🏼 „Ich finde die neue Assistenz etwas überheblich in ihrer Art.“

Musst Du leider damit rechnen, dass Deine Zuhörer·innen „Überheblichkeit“ in Zukunft auch mit Dir assoziieren werden.

Auch hier kannst Du Dich also an eine alte Regel halten, wenn Du keinen schlechten Ruf bei der Arbeit riskieren willst: „Wenn Du nichts Gutes über jemanden zu sagen hast, dann sag lieber gar nichts.“ Und wenn Du es doch tun willst, weil ein Feedback und eine Konfrontation gerechtfertigt ist, dann mach Dir die Mühe und such dafür den richtigen Rahmen und vor allem die richtigen Worte.

Du hast es Dich vielleicht schon gefragt: Gilt die Regel auch im Umkehrschluss? Natürlich hat auch dieses Phänomen seine Grenzen. Auch wenn Du ab heute nur noch positiv über Deine Kolleg·innen sprichst, werden Dir nicht urplötzlich einfach alle positiven Merkmale zugeschrieben. Die Forschungsergebnisse lassen jedoch durchaus die Vermutung zu, dass es einen positiven Effekt auf Deine Wahrnehmung bei der Arbeit haben kann, wenn Du Dich optimistisch und konstruktiv über Deine Kolleg·innen äußerst und im Gespräch ihre positiven Eigenschaften hervorhebst.

Wenn Du also zu Deinen Kollegen etwas sagst wie:

👍🏾 „Ich finde Maria hat den Workshop wirklich gut geleitet. Sie war durchgehend total aufmerksam und rücksichtsvoll.“

Werden Deine Zuhörer·innen Dich im besten Fall mit diesen Attributen in Verbindung bringen. Auf diese Weise kannst Du die Art, wie Du im Unternehmen wahrgenommen wirst, also durchaus positiv beeinflussen.

Was ist also die Moral von der Geschicht: Bleib positiv.

*Quelle: John J. Skowronski, Donal E. Carlston, Lynda May, and Matthew T. Crawford, ”Spontaneous Trait Tranference: Communicators Take on the Qualities They Describe in Others,” Journal of Personality and Social Psychology 74, 1998, 837-848.

Stelle diese Fragen im nächsten Meeting und verbessere damit Deine Reputation bei der Arbeit

Vermeide diese 2 Verhaltensweisen – sonst leiden Deine Reputation und Glaubwürdigkeit bei der Arbeit

Wenn Ideen auf taube Ohren stoßen: Mit dieser genialen Methode öffnest Du verschlossene Köpfe im Team

Kritik annehmen wie ein Champion: 6 Tipps, wie Du selbstbewusst und professionell auf Feedback reagierst

Wirst Du ständig in Meetings unterbrochen? So behauptest Du Deinen Standpunkt in jeder Besprechung

Die dunkle Seite der Teamarbeit: Wie Du Ideenklau erkennst und Dich mit diesen 7 Maßnahmen erfolgreich dagegen wehrst

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen