Wie ein Virus die Bildung digitalisiert
Das Schulsystem in Deutschland gilt international als nicht besonders fortschrittlich: Es fehlt an einem digitalen Masterplan, wie Bildung zukünftig aussehen könnte. Auch die Erwachsenenbildung kommt im öffentlichen Diskurs kaum vor. Die Corona-Krise hat nun neue Fakten geschaffen und mehr Bewegung in den Bildungssektor gebracht, als jede Bildungskonferenz der vergangenen Jahrzehnte.
Digitalisierung und Bildung passen auf einmal zusammen, mehr noch, sie bedingen sich plötzlich. Der Einsatz von digitalen Medien in der Bildung schafft dabei für immer mehr Menschen die Möglichkeit, an individuell zugeschnittenen Bildungsangeboten teilzunehmen. Das Versprechen: Jeder kann individuell sein ganzes Potenzial entfalten. Astrid Maier spricht mit Miriam Meckel darüber, was passieren muss, damit wir Bildung – für Schüler wie auch Erwachsene – nach Corona nicht nur neu entdecken, sondern weiterentwickeln und nachhaltig modernisieren können.
Agiles Arbeiten – das ist bei uns in Deutschland mal so genannt, das ist eher so eine Verwendung von Buzz-Words. Es nicht so, dass das wirklich als organisationskulturelle oder arbeitskulturelle Kompetenz wirklich verankert wäre. Da gibt es eine Menge Nachholbedarf.Prof. Dr. Miriam Meckel
Prof. Dr. Miriam Meckel ist die Gründungsverlegerin von „ada“, der digitalen Plattform für Weiterbildung der Handelsblatt Media Group in Düsseldorf. Außerdem unterrichtet sie als Professorin an der Universität St. Gallen.
Am Montag spricht sie mit XING Chefredakteurin Astrid Maier darüber, wie sich die Bildung nach der Krise verändern muss und vor welchen Herausforderungen wir noch stehen. Was muss passieren, damit wir Bildung – für Schüler wie auch Erwachsene – nach Corona nicht nur neu entdecken, sondern weiterentwickeln und nachhaltig modernisieren können?
Das volle Interview gibt's am Montagmorgen auf nwx-now.com – sei mit dabei!
Wie ein Virus die Bildung digitalisiert
Wir präsentieren seit einigen Wochen, analog zur NEW WORK EXPERIENCE, die neue digitale Formatreihe NWXnow. Wir möchten weiterhin ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bieten. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, sprechen wir dazu regelmäßig mit unterschiedlichten Experten, Vordenkern und Praktikern.
Die NWXnow beinhaltet Videocasts, bei denen Fachleute aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik über den Wandel der Arbeitswelt sprechen, spannende Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews, Online-Workshops und Webinare, XING Corona-Hacks und vieles mehr. Die zentrale Fragestellung: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?
Sei täglich auf nwx-now.com mit dabei!