Wissenslücke? Das kannst Du im Bewerbungsgespräch sagen, wenn Du die Antwort nicht kennst
Passiert den Besten: Du hast Dich top auf das Bewerbungsgespräch vorbereitet – und wirst trotzdem von einer Frage kalt erwischt. So bleibst Du souverän.
Bei „Frag die Insider!“ helfen von XING ausgewählte Expertinnen und Experten Dir dabei, praxisnahe Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Dieses Mal: Yvonne de Bark, XING Insiderin, Schauspielerin und die Expertin für wirkungsvolles Auftreten.
Bewerbungsgespräche fühlen sich für mich so unnatürlich an. Kürzlich musste ich sogar eine Frage im Gespräch überspringen, weil ich einen totalen Blackout hatte. Das muss völlig unprofessionell gewirkt haben. Wie kann ich reagieren, wenn mir keine Antwort einfällt?Luisa, 23
Liebe Luisa,
erst einmal: Du bist mit dem Lampenfieber nicht allein! Vielen Menschen geht es so, dass sie sich rückblickend wünschen, dieses oder jenes gesagt zu haben. Das ist überhaupt nicht schlimm. Oftmals spielen wir die Situationen im Kopf so oft wieder, dass sie verzerren und nicht die Realität wiedergeben. Sicherlich hast Du Dich nicht so blamiert, wie es Dir vorkommt.
Was kann ich antworten, wenn mir nichts einfällt?
Mir passiert es auch mal, dass mich Fragen unvorbereitet treffen. Ich erinnere mich in diesen Momenten daran, dass ich mit Selbstvertrauen punkten kann**.**
Ich bleibe ruhig und gehe auf die Frage ein. Zunächst einmal betone ich gleich zu Beginn meiner Antwort, dass das angesprochene Thema nicht meine Hauptexpertise ist. Das schafft von Anfang an Verständnis und eröffnet die Möglichkeit, dass ich danach ein Fachgebiet einbringen kann, über welches ich Bescheid weiß.
🪢 Verknüpfe Dein Wissen!
Der eigentliche Schlüssel liegt darin, die herausfordernde Frage aufzugreifen und souverän mit bestehendem Wissen und Fähigkeiten zu beleuchten.
Ein Beispiel: Du wirst nach Deinen Kenntnissen in einer bestimmten Programmiersprache gefragt, die Du jedoch nicht beherrschst. Anstatt nichts zu sagen, könntest Du die Bedeutung dieser Sprache im größeren Zusammenhang der Softwareentwicklung erklären.
So zeigst Du, dass Du Dich zwar nicht im Detail auskennst, aber dennoch über den Tellerrand blicken kannst.
Die Methode basiert auf der Idee, dass Kompetenz nicht immer Expertise erfordert. In vielen beruflichen Situationen geht es darum, flexibel zu denken und wissbegierig zu sein.
Indem du ruhig bleibst, die Frage aufgreifst, und sie im Zusammenhang Deiner Fachkompetenz beantwortest, zeigst Du, wie souverän und anpassungsfähig Du Herausforderungen gegenüberstehst.
💛 Du musst nicht perfekt sein!
Souveränität heißt nicht, alles zu wissen, sondern mit Unsicherheit umzugehen und dennoch selbstbewusst aufzutreten. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gehören heutzutage zu den gefragtesten Skills.
Die Technik, auf jede Frage mit Gelassenheit zu reagieren, ermöglicht es Dir, diese Qualitäten zu demonstrieren. Gleichzeitig kannst Du Deine fachliche Expertise betonen.
Welche Frage in einem Bewerbungsgespräch hat Dich schon mal kalt erwischt? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Liebe Grüße und viel Erfolg
Yvonne
Dir hat dieser Beitrag gefallen, und Du möchtest noch mehr gute Tipps zum Thema Körpersprache und ihre Wirkung bekommen? Dann folge Yvonne de Bark auf ihrem XING Insider-Profil.