Yoga oder Programmieren als Bildungsurlaub? Steht Dir zu! – Wie Du auch skeptische Vorgesetzte überzeugst
Es gibt nicht viele Gründe, aus denen Dein Bildungsurlaub abgelehnt werden kann. Was Du beachten musst, damit alles glatt läuft.
Frage der Woche:
Ich möchte gerne meine Gesundheit stärken und dafür einen Yoga-Bildungsurlaub beantragen. Mein Vorgesetzter blockt mit immer neuen Ausreden ab. Wie setze ich mich durch? Habe ich nicht ein Recht darauf?Kerim, XING-User
Lieber Kerim,
als Arbeitnehmer hast Du Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr als bezahlten Extraurlaub für anerkannte Seminare. Die Kosten für den Bildungsurlaub übernimmst Du selbst. Dein·e Arbeitgeber·in stellt Dich bezahlt für den Zeitraum frei. Diese Regelung gilt in allen Bundesländern in Deutschland, außer in Bayern und Sachsen. Dort gewähren Arbeitgeber bisher noch auf freiwillger Basis.
Dein Vorgesetzter ist mit seiner Einstellung gegenüber Bildungsurlaub meiner Erfahrung nach eine Ausnahme. Was viele Menschen aber nicht wissen: Per Gesetz muss Bildungsurlaub nicht zwingend etwas mit dem Job zu tun haben, ist frei wählbar und darf auch nicht einfach abgelehnt werden – soweit die "Bedingungen für die Antragstellung" erfüllt sind. Darauf gehe ich noch im Detail ein.
Die Bundesländer zertifizieren auch solche Seminare offiziell als Bildungsurlaub, die nicht nur fachliche Qualifizierungen stärken, wie Führungskräftetrainings oder Sprachkurse, sondern auch die mentale und körperliche Gesundheit von Beschäftigten fördern. Somit besteht l auch die Möglichkeit, ein Yoga-Seminar auf dem Land zu besuchen.
Warum Gesundheitsprävention hochprofessionell ist
Betrachtet man die jährlich steigenden Krankentage aufgrund von Rückenschmerzen und psychischer Erkrankungen, zeugen meiner Meinung nach gerade Bildungsurlaube, in denen Beschäftigte aktiv in ihre körperliche und mentale Gesundheit investieren, von hochprofessionellem Verhalten.
Vielmehr denken Unternehmen nicht nachhaltig, wenn sie Yoga-Bildungsurlaube für die Rückengesundheit – genauso wie Seminare rund um Burnout-Prävention, Resilienz- und Achtsamkeitstraining – nicht als beruflichen Mehrwert anerkennen. Ddie Angst vor Bildungsurlaub sollte bei Arbeitgeber•innen geringer sein, als die Angst vor kranken, unmotivierten oder unzufriedenen Mitarbeitenden.
Was Du bei der Beantragung beachten musst
Damit Dein Antrag nicht aufgrund eines Formfehlers abgelehnt wird, musst Du auf Folgendes achten:
Ist das Seminar in Deinem Bundesland als Bildungsurlaub anerkannt und liegt eine offizielle Zertifizierung als Bildungsurlaub vor?
Hast Du die Fristen eingehalten? Je nach Bundesland muss der Antrag auf Bildungsurlaub vier bis neun Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingereicht werden.
Welche Regelungen in Deinem Bundesland gelten und ob Ddu Anspruch hast, kannst Du mit dem Bildungsurlaub-Check ganz schnell herausfinden.
Dein·e Arbeitgeber·in darf Deinen Bildungsurlaub verschieben
Vorgesetzte dürfen Deinen Bildungsurlaub nur aus wenigen Gründen verschieben, aber nicht aufheben. Diese sind im Bildungsurlaubsgesetz des jeweiligen Bundeslandes festgeschriebenen. Gründe können zum Beispiel sein:
Urlaubsansprüche anderer Kolleg·innen im von Dir geplanten Seminarzeitraum.
Wenn wichtige Projektfristen in die Zeit Deines Bildungsurlaubs fallen.
So überzeugst Du Deinen Arbeitgeber
Da in Deinem Fall keine Formfehler vorliegen und es auch keinen Grund für eine Verschiebung Deines Antrags gibt, rate ich Dir, in den direkten Austausch mit Deinem Vorgesetzten zu treten. So könnt ihr ganz offen und gemeinsam mögliche Unsicherheiten ausräumen.
Meine Tipps für das Gespräch:
Nimm das Bildungsurlaub-Zertifikat mit ins Gespräch – Dein Bundesland bestätigt hier den beruflichen Mehrwert Deines Seminars offiziell.
Erkläre, was Du Dir vom Bildungsurlaub versprichst.
Erforsche, wovor deine Führungskraft möglicherweise Sorgen hat, wenn sie Dir den Urlaub genehmigt
Findet gemeinsam und frühzeitig den bestmöglichen Zeitraum für Deinen Bildungsurlaub.
Kein Bildungsurlaub? Umdenken für eine gesunde Unternehmenskultur
Ich hoffe, dass Du Deinen Vorgesetzten überzeugen kannst – denn leider gehen in einigen Firmen Forderung und Förderung von Mitarbeitenden noch nicht Hand in Hand. Frag’ am besten schon beim Bewerbungsgespräch nach der firmeninternen Einstellung gegenüber Bildungsurlauben. Die Antworten ist ein guter Indikator für die vorherrschende Unternehmenskultur.
Unternehmen, die offen für Bildungsurlaube sind, zeigen, dass sie wertschätzend mit Arbeits- und Lebenskraft der eigenen Mitarbeitenden umgehen.
Viele DAX-Konzerne wie etwa Merck und Symrise sind sehr aufgeschlossen für Bildungsurlaub. Bei VW ist er bereits eine Selbstverständlichkeit und ein Zusatzangebot zur betrieblichen Weiterbildung: Hier hat bereits jede·r Zweite Bildungsurlaub gemacht.
Nutze die Chance
Für Bildung muss man sich nicht rechtfertigen – auch nicht, wenn sie Spaß macht und besonders nicht, wenn Deine Gesundheit schützt.
Herzlichst,
Lara Körber
Bei welcher Herausforderung können wir dich unterstützen? Schreibe uns deine Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an redaktion@xing.com
Wer schreibt hier:
Lara Körber ist Mitgründerin von Bildungsurlauber.de. Das Start-up hilft bei der Beantragung und Buchung von Bildungsurlaub sowie bei Fragen zum Bildungsurlaubsgesetz. Es setzt sich ein für eine neue, gesunde Arbeitskultur, welche personalisierte Weiterbildung fördert.
Weitere Frag Dein XING! Beiträge:
📖 Ansage von oben: Länger schuften bei gleicher Bezahlung! Diese Klausel besagt, ob das zulässig ist
📖 15 Dos and Don’ts für Dein Bewerbungsbild: So kommst Du in die nächste Runde!
📖 Drei Gründe, warum gerade jetzt die Rückkehr zum Ex-Arbeitgeber sinnvoll sein kann