Statische Leitbilder sind wirkungslos - Pixabay

Leitbildstudie 2020: Vielen Unternehmen fehlt ein Kompass für nachhaltiges Handeln

Führenden deutschen Unternehmen fehlt ein vollständiges Leitbild als Kompass für ihr nachhaltiges Handeln. Im Vergleich zum Vorjahr haben aber mehr Unternehmen ihren Unternehmenszweck formuliert. Das verdeutlicht eine die Leitbildstudie 2020 der Managementberatung Horváth & Partners. Darin analysierte sie 90 Unternehmen aus dem DAX sowie MDAX. Die Datenerhebung fand im Zeitraum von März bis Mai 2020 statt.

Die fünf Faktoren

Untersucht wurden die fünf Faktoren Purpose, Mission, Vision, Leitsätze und Werte, auf deren Zusammenspiel ein überzeugendes Leitbild basiert:

  • Welchen Beitrag leistet das Unternehmen für eine bessere Welt (Purpose)?

  • Welchen kundenbezogenen Auftrag erfüllt es (Mission)?

  • Welches Zukunftsbild hat es (Vision)?

  • An welchen Eckpunkten kann sich die tägliche Entscheidungsfindung orientieren (Leitsätze)?

  • Welches Verhalten wird von Mitarbeitern erwartet (Werte)?

Immerhin: 2019 haben viele Unternehmen ihren Unternehmenszweck formuliert. Das belegt der Vergleich der Studienergebnisse mit der Vorjahresuntersuchung. Während im Vorjahr bei nur 20 Prozent der DAX-30- und MDAX-Kandidaten ein Purpose zu finden war, sind es 2020 bereits 39 Prozent.

Statische Leitbilder sind wirkungslos

Der Philosoph Bertrand Russell sagte einmal: „In allen Angelegenheiten ist es hin und wieder sinnvoll, Dinge mit einem Fragezeichen zu versehen, die wir schon lange für selbstverständlich halten.“ Dies trifft auch auf Unternehmensleitbilder zu, die häufig ignoriert und nicht ernst genommen werden. Das ist meistens dann der Fall, wenn sie nicht von innen heraus entwickelt werden, sondern beispielsweise Agenturen die Arbeit übernehmen. Häufig hören sie sich auch an, als seien alle Aufgaben schon erledigt worden, und das betreffende Unternehmen nur noch verwaltet werden muss. Doch in Zeiten ständiger Veränderungen, Risiken und Herausforderungen sind statische Leitbilder wirkungslos. Unternehmen sollten sich deshalb immer wieder fragen, ob sie ihren Leitbildern noch gerecht werden.

Leitbilder sind eine Art Grundsatzdokumente zur Unternehmenspolitik und Unternehmensphilosophie, die sich primär an Mitarbeiter richten und in der Regel Informationen zu folgenden Schwerpunkten enthalten:

  • Prinzipien, die in der täglichen Arbeit gelebt werden

  • Produkte

  • Team

  • Kunden

  • Umfeld

  • nachhaltiger Erfolg (Ökonomie, Ökologie, Soziales).

Eine Mission haben im Jahr 2020 40 Prozent, eine Vision 63 Prozent und Leitsätze 24 Prozent. Werte wurden mit 66 Prozent am häufigsten kommuniziert. „Gerade in unsicheren Zeiten wie der aktuellen COVID-19-Pandemie benötigen Unternehmen einen eindeutigen Leitstern als Kompass“, sagt Dr. Oliver Greiner, Partner im Bereich Strategy & Innovation bei Horváth & Partners. Ein klares Verständnis von Sinn, Auftrag und Anspruch des Unternehmens steigere die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber. Auch externe Stakeholder wie Kunden, Bewerber und Investoren legten immer mehr Wert darauf, dass Unternehmen eine übergeordnete Existenzberechtigung vorweisen können.

Purpose eines der dominierenden Themen in Davos

So war Purpose auch eines der dominierenden Themen beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. Denn die neue Wirtschaft wird geprägt sein durch die Suche des Einzelnen nach Sinn – im Leben und in der Arbeit. Die Purpose Economy fordert zu Lösungen durch innovatives Denken und Handeln auf. Vor diesem Hintergrund erwartet vor allem die junge Generation von ihrem Arbeitgeber ein Umdenken und Rahmenbedingungen, die Motivation, Reflexion, Engagement, Sinnvermittlung und Selbstverwirklichung gewährleisten.

Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen, fördern nicht nur Werte, die entscheidend bei der Entwicklung von Leitbildern und ihrer gelebten Entfaltung, der Implementierung von Wissensmanagement und CSR sind, sondern fördern auch ihre Wertschöpfung.

Weiterführende Informationen:

Matthias Krieger: Die Lösung bist Du! Was uns wirklich voranbringt. BusinessVillage Verlag, Göttingen 2011.

Matthias Krieger: Der Erfolgsmacher: Vom Leistungssportler zum Bauunternehmer. In: Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen