Dr. Angelika Redlof

Angestellt, Senior Expert Toxicology, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH; Sulzbach am Taunus

Sankt Augustin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Toxicology
Risk Assessment
globale Registrierung Chemikalien
globale Registrierung Food/Feed Contact

Werdegang

Berufserfahrung von Angelika Redlof

  • Bis heute 16 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2007

    Senior Expert Toxicology

    Clariant Produkte (Deutschland) GmbH; Sulzbach am Taunus

    globale Chemikalienregistrierung (z.B.Additive, Food Contact) Ausarbeitung Registrierstrategien Beratung Geschäftsgebiete in toxikologischen Belangen Beantwortung von Kundenanfragen zur Produktsicherheit/Toxikologie Initiierung und Durchführung toxikologischer Untersuchungen Anfertigung von Registrierdossiers zur Registrierung (IUCLID,CHESAR,ECETOC TRA,ART,ConsExpo etc) Einstufung und Kennzeichnung (CLP VO) Verteidigung der Substanzen vor Behörden sowie nationalen und internationalen Gremien

  • 1 Jahr, Aug. 2006 - Juli 2007

    Manager Regulatory science,Biocides,Pesticides,health risk assessment

    SCC GmbH, Scientific Consulting Company

    Dossiererstellung Pflanzenschutzmittel und Biozide (toxikologische) Datenrecherche/ completeness check Erstellung von Teststrategien und Studienplanung Durchführung von „Human health risk assessments“ für Pestizide und Biozide (z.B.UK POEM,German BBA,worker re-entry model, bystander exposure etc.) Initiierung, Monitoring und Bewertung toxikologischer Studien Untersuchung des toxikologischen „Mode of action“ einer Substanz Verteidigung von Substanzen (Pestizide und Biozide)

  • 5 Jahre, Aug. 2001 - Juli 2006

    Laborleiter „Entwicklung“

    Miltenyi Biotec GmbH

    Produktentwicklung auf dem Gebiet des „Magnetic cell sorting“ Problembehebung bei Konsumentenprodukten Upscaling Führung eines Laborteams SOP Erstellung

Ausbildung von Angelika Redlof

  • 3 Jahre und 8 Monate, Apr. 1997 - Nov. 2000

    Chemie

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Mikronährstoffe „Carotinoide in liposomalen Systemen: pro- und antioxidative Eigenschaften und synergistische Effekte“ (Note: 1.0) Rigorosum: 1. Nebenfach: Organische Chemie (Note: 1.0) 2. Nebenfach: BWL (Note: 1.0)

  • 5 Jahre und 6 Monate, Okt. 1991 - März 1997

    Chemie

    Universität zu Köln; Max-Delbrück–Labor der Max-Planck-Gesellschaft

    Studium "Chemie" Diplomarbeit "Molekularbiologie" (Charakterisierung des pin-Gens Arabidopsis thaliana)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Reiten
Reisen
Singen
Wandern

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z