
Christoph Hentschel
Suchst Du einen anderen Christoph Hentschel?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Christoph Hentschel
- Bis heute 1 Jahr und 4 Monate, seit Apr. 2024
Teamleiter QC (Kunststoffproduktion)
BASF Schwarzheide GmbH
Fachliche und organisatorische Verantwortung für das Betriebslabor, Personalverantwortung für die Tagschicht-QC-MA (7), Auditvorbereitung, Unterstützung bei der Personalplanung
- Bis heute 6 Jahre und 8 Monate, seit Dez. 2018
Fachberater Analytische Chemie
BASF Schwarzheide
- fachlicher Ansprechpartner für Spezialanalytik (Schwerpunkt physikalisch-chemische Analysenverfahren) - Bearbeitung von Sonderproben, Betreuung und Auswertung der Messung - Schnittstellenfunktion zwischen Labor und Produktion (regelmäßige Besprechungen, Auditvorbereitung)
- 4 Jahre und 3 Monate, Jan. 2020 - März 2024
Fachgebietsleiter Qualitätskontrolle (QC)
BASF Schwarzheide
- Koordination der Qualitätskontrolle von drei Betriebslaboren für die produktionsbegleitende Prüfung von Kunststoffen (ISO 9001, IATF 16949) - Einführung und Optimierung von Analysenverfahren (Prüfvorschrift, Messsystemanalyse, Prüfmittelüberwachung) - Übernahme Personalverantwortung (3 MA) und Planung Sicherheitsarbeit für zwei Labore
- 1 Jahr und 2 Monate, Okt. 2017 - Nov. 2018
Lab Manager
Integratives Forschungsinstitut (IRI) für Lebenswissenschaften Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRI für Lebenswissenschaften (HU Berlin): verantwortlich für die Organisation des Labors und Strukturierung der Arbeitsbereiche sowie Übernahme der Bestellungen und der Rechnungslegung inkl. Budgetverantwortung; Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Projekte: Dynamik und Morphologie von Proteinen/Mikrotubuli (Extraktion/Reinigung von Proteinen aus biologischen Matrizes; Analytik der Protein-Protein-Interaktion u.a. durch MST oder LC-MS/MS)
- 1 Jahr, Okt. 2016 - Sep. 2017
Masterand
TU Dresden
1.) Forschungspraktikum am Institut für Wasserchemie (TU Dresden), Thema: Methodenentwicklung zur Spurenanalyse von PFOA und PFOS in Abwasser- und Fließgewässerproben mittels LC-MS/MS (Note: 1,0) 2.) Masterarbeit am Institut für Wasserchemie (TU Dresden), Thema: Methodenentwicklung zur Spurenanalyse von Pharmaka im Abwasser unter Berücksichtigung ihrer Metaboliten mittels LC-MS/MS (Note: 1,0)
- 2 Monate, Aug. 2015 - Sep. 2015
Forschungsassistent
Integratives Forschungsinstitut (IRI) für Lebenswissenschaften Berlin
Lyse von Plasmodium falciparum in Blutzellen und anschließende Aufreinigung von Tubulin
- 4 Monate, Apr. 2015 - Juli 2015
Forschungsingenieur
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
3D-Druck von starPEG-Heparin- und starPEG-Hydrogelen sowie Interaktionsstudien zwischen Heparin und verschiedenen Wachstumsfaktoren mittels Mikrothermophorese (MST)
- 10 Monate, Juni 2014 - März 2015
Bachelorand
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
3D-Drucken von Biohybrid-Hydrogelen für den Ersatz von Knorpelgewebe
- 6 Monate, März 2013 - Aug. 2013
Praxissmester
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik
Expression und Reinigung von XMAP215-TOG von X. laevis, (in E. coli) sowie Extraktion von nativem Tubulin aus Schweinen und anschließende Untersuchung der Affinität beider Proteine mittels MST
- 2 Monate, Juli 2011 - Aug. 2011
Chemielaborant
Lausitzer Analytik GmbH (Spremberg)
Tätigkeit in der Arbeitsgruppe Spektroskopie: Hydrid-AAS, CSB, BSB, UV/VIS-Spektroskopie von Wasser- und Bodenproben
- 4 Monate, Mai 2010 - Aug. 2010
Chemielaborant
Lausitzer Analytik GmbH (Spremberg)
Tätigkeit in der Arbeitsgruppe Spektroskopie: Hydrid-AAS, CSB, BSB, UV/VIS-Spektroskopie von Wasser- und Bodenproben
Ausbildung von Christoph Hentschel
- 2 Jahre, Okt. 2015 - Sep. 2017
Chemie
TU Dresden
Schwerpunkte: Wasserchemie (LC-MS/MS), Polymerchemie, Biochemie Masterarbeit: Methodenentwicklung zur Spurenanalyse von Pharmaka in Abwasser unter Berücksichtigung ihrer Metaboliten mittels LC-MS/MS (Note: 1,0)
- 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2011 - März 2015
Chemieingenieurwesen
HTW Dresden
Schwerpunkte: Analytische Chemie, Biochemie Bachelorarbeit: 3D-Druck von Biohybrid-Hydrogelen (IPF Dresden)
- 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2006 - Juni 2009
Berufsausbildung
BASF Schwarzheide GmbH
zweijährige betriebliche Grundausbildung, anschließend vier Betriebs-Praktika: thermische Analyse von Neopolen® mittels DSC; Synthese und Analytik von Polyestern (Forschung und Entwicklung im Labor- und danach im Technikums-Maßstab); Prozessanalytik (GC, HPLC) bei der Herstellung von BAS 500 F®
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Gut
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.