Diana Gaudlitz

arbeitet von zu Hause. 🏡

Inhaberin, Geschäftsführerin, Gaudlitz Consulting e.K.
Abschluss: Diplom Biologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Iserlohn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Gelelektrophorese
PCR-Analyse
Klonieren
Vetorvermittelte Transformation
Kultivierung von Zellen
Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung
Dichtegradientenzentrifugation
Fermentation von Mikroorganismen
Vitalitätsfärbung
ELISA
FISH
Entnahme und Kultivierung von Langerhansschen Inse
X-Gal Färbung
Enhancer-Trap
Auftrennung von Substanzen mit Kieselgelsäule
Computerkenntnisse
Chromatographie
MS Excel (Experte)
Durchsetzungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Zielstrebigkeit
Teamfähigkeit
Empathie
unkonventionelle Lösungen
MS Office
Programmierung
Direktheit
Unterricht
Ehrlichkeit
Zuverlässigkeit
Datenbankrecherche
Biotechnologie
Immunologie
Hochschulstudium
Pharmaindustrie
Marktforschung
Biologie
Kundenberatung
Mikrobiologie
Isolierung
Arzneimittel
PCR Analysis
Beratung/Consulting
Management
Unternehmensführung

Werdegang

Berufserfahrung von Diana Gaudlitz

  • Bis heute 2 Jahre und 10 Monate, seit Okt. 2022

    Geschäftsführerin

    Gaudlitz Consulting e.K.

    Unternehmensführung, Kundenbetreuung, Management

  • 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 2021 - Sep. 2022

    Senior Consultant

    ZIMTIO AG

  • 1 Jahr und 4 Monate, März 2020 - Juni 2021

    Weiterbildung IT

    ---

    Java, Javascript, Python

  • 2 Monate, Feb. 2020 - März 2020

    IT Support

    Remira GmbH

    Programmieren von Schnittstellen in Java und C#, Kundensupport, Anfertigen von Schriftstücken und Tabellen

  • 8 Monate, Juli 2019 - Feb. 2020

    Nachhilfelehrerin

    Lernstudio Barbarossa

  • 5 Monate, Juli 2018 - Nov. 2018

    Pharma/Biotech Analyst

    BioScience Valuation

    Marktanalyse neuer Medikamente für die Pharmaindustrie

  • 5 Monate, März 2018 - Juli 2018

    Nachhilfelehrerin

    Lerncenter Wörrstadt

  • 3 Monate, Okt. 2017 - Dez. 2017

    Service-Mitarbeiterin

    The Golden Harp

  • 4 Monate, Juni 2017 - Sep. 2017

    Service-Mitarbeiterin

    Kelly's Irish Pub Mainz

  • 2 Monate, Nov. 2016 - Dez. 2016

    Fahrgasterheberin für die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH

    IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH

    Erfassung der den Personennahverkehr nutzenden Personen Kundenkontakt

  • 3 Monate, Juni 2016 - Aug. 2016

    Library R&D Data Information Research Assistant

    AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

    biomedizinische Datenbankrecherche -ProQuest Dialog

  • 4 Monate, Feb. 2016 - Mai 2016

    Fahrgasterheberin für die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH

    IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH

    Kommunikation mit Fahrgästen in Buslinien zur Erhebung statistischer Daten in Wiesbaden

  • 2 Monate, Jan. 2016 - Feb. 2016

    Recherche und Schreibarbeiten

    Gehring

    Arbeiten mit MS Word und Excel

  • 9 Monate, Sep. 2014 - Mai 2015

    Diplomandin

    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Es wurden aus Paraffin-Blöcken von Patienten Leerschnitte angefertigt, mit Fluoreszenzfarbstoffen in situ gefärbt und anschließend unter dem Fluoreszenzmikroskop betrachtet. Bei Translokation des Gens befanden sich die an Sonden gekoppelten Farbstoffe weiter entfernt voneinander als im nicht-rearrangierten Zustand. Verwendete Technologien (Software, Normen, etc.): FISH (Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung), RT-PCR (Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion), Fluoreszenzmikroskopie

  • 2 Monate, Okt. 2013 - Nov. 2013

    Molekulargenetik der Eukaryoten (F1 / F2)

    Hochschule Geisenheim University

    Das columnar-Transposon des Apfels wurde mithilfe der PCR vervielfacht und durch Gelelektrophorese die erwartete Bande identifiziert. Die extrahierte DNA des Gelfragments wurde nach Restriktion in den zuvor mit Markergenen präparierten Vektor pUC16 insertiert und ligiert. In E. coli wurden die Vektoren mit Insert durch antibiotikahaltige Agarplatten gefiltert und die blauen Kolonien abgesammelt, für die Sanger-Sequenzierung präpariert und die Ergebnisse analysiert.

  • 2 Monate, Juli 2013 - Aug. 2013

    Drosophila melanogaster und das Gen optomotor-blind (F2)

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    L3-Larven von Drosophila melanogaster wurden aus einem Gefäß gesammelt und nach Geschlecht geordnet. Die Imaginalscheiben der Augen-Antennen, Flügel, Beine, Halteren und des Genitals wurden freipräpariert und eine Farbreaktion mit X-Gal durchgeführt. Auf einem Objektträger wurden die einzelnen Imaginalscheiben sortiert und anschließend fixiert. Unter dem Mikroskop wurden die Ergebnisse angeschaut, Fotos angefertigt und das Expressionsmuster mit dem Muster von optomotor-blind (omb) verglichen.

  • 2 Monate, Feb. 2013 - März 2013

    Biotechnologie (F1)

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der Pilz Penicillium sp. wurde in Hefe-Malz-Glukose-Medium im 20L-Fermenter für 1 Woche fermentiert. Jeden Tag wurde eine Probe genommen, aus der Zuckergehalt und pH-Wert bestimmt wurden sowie ein Filtrat gewogen. Filtrat und Flüssigkeit wurden eingeengt und der Sekundärmetabolit extrahiert. Eine Kieselgesäule trennte die einzelnen Fraktionen und eine HPLC charakterisierte den Sekundärmetaboliten als Gregatine.

  • 2 Monate, Jan. 2013 - Feb. 2013

    Grundlagen der zellularen Immunologie (F2)

    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    - Vergleich von Isolationsmethoden (Ficoll vs. LympholytePoly) von Immunzellen aus humanem Vollblut und Buffy-Coat bei unterschiedlichen Temparaturen (Raumtemperatur vs. 4°C): Dichtegradientenzentrifugation, Vitalitätsfärbung, Neubauer Kammer, Proliferationstest - Isolation, Kultivierung und Charakterisierung von Inselzellen aus Ratten (ELISA)

  • 2 Jahre und 2 Monate, Dez. 2010 - Jan. 2013

    Nachhilfelehrerin: Mathematik & Biologie

    Nachhilfe MK Meyer

    Nachhilfe in Mathematik und Biologie für angehende Abiturienten

  • 7 Monate, Okt. 2010 - Apr. 2011

    Immunologischer Kurs mit praktischen Übungen für Naturwissenschaftler (F1)

    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    - Aktivierung von Mastzellen, ELISA, Westernblot, PCR, Bioassay - Technologien der Zell-Sortierung: physikalische und immunologische Methoden, MACS /FACS, Proliferationstest, Antikörper in der klinischen Anwendung, Dendritische Zellen, Blutgruppenserologie, Komplementsystem

Ausbildung von Diana Gaudlitz

  • 8 Jahre und 2 Monate, Apr. 2007 - Mai 2015

    Biologie

    Johannes Gutenberg Universität Mainz

    Genetik, Mikrobiologie, Immunologie (Note: sehr gut)

  • 3 Jahre, Apr. 2004 - März 2007

    Biomedizinische Chemie

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Lateinisch

    Gut

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z