Navigation überspringen

Florian Hülsebusch

Bis 2022, Modulleiter-Support / Modulplaner im Bereich Motorlager - tragbock/Getriebelager, Magna Steyr Engineering Germany GmbH
Munich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Lernbereitschaft
Praktische Erfahrungen
Analytisches Denken
lösungsorientiert
Zuverlässigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
MatLab
LabVIEW
Simulink
BMW-Tools

Werdegang

Berufserfahrung von Florian Hülsebusch

  • Bis heute 3 Jahre und 5 Monate, seit Jan. 2022

    SE-Teamleiter für Motorlager / Mittel- und Oberklasse

    Magna Steyr Engineering Germany GmbH

  • 2 Jahre und 4 Monate, Okt. 2019 - Jan. 2022

    Modulleiter-Support / Modulplaner im Bereich Motorlager - tragbock/Getriebelager

    Magna Steyr Engineering Germany GmbH

  • 7 Monate, Apr. 2019 - Okt. 2019

    SE-Teamleiter im Bereich Interieur

    Magna Steyr Engineering Germany GmbH

    SE-Teamleiter im Auftrag der BMW M-GmbH •Verantwortung von Technik, Design, Qualität, Kosten und Terminen •Führung der Lieferanten vom Konzept bis zur Produktreife •Umsetzung der Spezifikationen zu den entsprechenden Meilensteinen •Freigabe der Daten zu den jeweiligen Bauphasen •Vorbereitung/Teilnahme an Gremien •Planung/Organisation des Änderungsmanagements •Koordination der Schnittstellen und die fachliche Führung der Projektpartner

  • 2 Jahre und 3 Monate, Feb. 2017 - Apr. 2019

    Engineering Consultant

    ALTEN GmbH

    Design-Technik-Konvergenz Farb und Narb - Steuerung/Prozess: Interieur - Exterieur Bewertung von Werkzeugkonzepten (virt. Narbbereichsfestlegung), Grainmapping. Bewertung von genarbten Bauteilen. Dokumentation. Material und Oberflächen Legende: Zusammentragung von Informationen für alle sichtbare Interieurteile in Abstimmung mit den jeweiligen Schnittstellen(Design, Freigabe, etc.) und Modulen. Recherche bei Änderungen durch gAMS, PN und KMG. Klärung von Fragestellungen mit den Fachbereichen.

  • 7 Monate, Apr. 2016 - Okt. 2016

    Bachelorarbeit an der Hochschule München (Antriebsstrangauslegung)

    Hochschule München

    Thema: Antriebsstrangauslegung für ein Fahrrad am Beispiel eines Liegedreirads. Übertragung der in der Automobilbranche üblichen Vorgehensweise. Durchführung von Ausrollversuchen sowie Leistungsmessung. Schreiben einer Anforderung an Leistungsprüfständen für Fahrräder. Berechnung der benötigten Spreizung, Zahnabstufungen und Zahnradkombinationen für bestimmte Einsatzgebiete.

  • 7 Monate, Okt. 2015 - Apr. 2016

    Projektarbeit: Hydro-2-Motion-Team Ausrollversuch

    H2M Team - Hochschule München

    Definition und Umsetzung eines Ausrollversuchs für das Wasserstofffahrzeug des H2M-Teams. Dadurch können neue Entwicklungen mithilfe von reproduzierbaren Ausrollversuchen auf deren Wirksamkeit geprüft werden. • Heranziehen der im Automobilbereich üblichen Vorgehensweise für Ausrollversuche • Ermittlung, Beschaffung, Installation und Konstruktion(CATIA V5) der benötigten Messtechnik • Erstellung eines Auswertprogramms der Messdaten für MATLAB • Verifizierung des Ausrollversuchs

  • 6 Monate, Okt. 2015 - März 2016

    Seminararbeit Karosserietechnik

    Hochschule München

    Ziel: Entwicklung eines Drehgestells für Kraftfahrzeugsitze bis zur Prototypenreife. • Variantenbildung • Allgemeine Berechnungen • Definition des Lasten- und Pflichtenhefts • Zahnradberechnung für das gewählte Konzept • Konstruktion des Drehgestells mithilfe von CATIA V5 • Erstellung der Stück- und Strukturstückliste • Erstellung von technischen Zeichnungen

  • 6 Monate, Okt. 2015 - März 2016

    Seminararbeit Karosserieentwicklung

    Hochschule München

    Ziel: Entwicklung einer aktiven Motorhaube für ein eigens gewähltes Kraftfahrzeug bis zur Prototypenreife. • Variantenbildung • Definition des Lasten- und Pflichtenhefts • Berechnung für die bevorzugte Variante • Konzeptbildung: Mechanismus, Fahrzeug (STRAK), Maßkonzept (CATIA V5) • Erstellung der Stück- und Strukturstückliste • Erstellung von technischen Zeichnungen

  • 10 Monate, März 2015 - Dez. 2015

    Hochschul-Praktikant

    Star Cooperation GmbH

    Identifikation von Schadensschwerpunkten und Betreiben von Ursachenforschung an Fahrzeugkomponenten. Reduzierung und Zuordnung der Garantie und Kulanzkosten für den Hersteller BMW. • Systemrecherche und Analyse von 8D-Reports • Analyse von Lieferanten-Befundungsverhalten und Betreiben von Ursachenforschung • Eigenständige Durchführung von Schadteilanalysen Technisches Umfeld: Qualität (8D-Reports), Entwicklung (Technische Zeichnungen) BMW-Tools: GWK, QTool, PQM, Puma, FASTA

  • 5 Monate, März 2012 - Juli 2012

    Praktikant

    Webasto Gruppe

    Qualitätsmanagement im Bereich Lieferantenqualität. Bewertung von Lieferanten und Erstbemusterungen. • Durchsicht, Zusammenfassung und Bewertung von eingegangenen Bemusterungsunterlagen • Kommunikation mit Lieferanten über den Bemusterungsstand • Begleitung von Prozessabnahmen bei Lieferanten • Mitwirkung an Fachgesprächen mit der Entwicklungsabteilung • Unterstützung bei Abstimmungsgesprächen zur Qualitätsvorausplanung für Kaufteile Technisches Umfeld: Qualität (8D-Reports)

Ausbildung von Florian Hülsebusch

  • 4 Jahre, Okt. 2012 - Sep. 2016

    Fahrzeugtechnik

    Hochschule für angewandte Wissenschaften München

    Karosserieentwicklung und Fahrzeugsicherheit Messtechnik und Fahrzeugabsicherung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z