Johannes Früchtenicht

Angestellt, Projektmanagement, Corning Laser Technologies GmbH
Munich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Lasertechnik
Project Management Office
Forschung und Entwicklung
Laser
Englische Sprache
Projektcontrolling
Internationales Projektmanagement
Technologie
Technisches Projektmanagement
Lasermaterialbearbeitung
Management
Engineering
Maschinenbau
Elektrotechnik
Deutsch
Projektentwicklung
Optik
Projektplanung
Projekte
Laser Technology
Laser Scanning
Scanner
Laser cutting
Laser physics
Laser Welding
Laser material processing
Laser metrology
laser
Projektleitung
Technische Projektleitung
Projektmanagement-Methoden
Sondermaschinenbau
Konstruktion von Sondermaschinen

Werdegang

Berufserfahrung von Johannes Früchtenicht

  • Bis heute 7 Jahre und 5 Monate, seit Juli 2018

    Projektmanagement

    Corning Laser Technologies GmbH

    Komplexe Projekte brauchen klare Führung und das Vertrauen für die Schritte zur Lösung – auch wenn der Weg zunächst unmöglich erscheint. Ich bin begeistert davon Teams zusammenzubringen, die volle Verantwortung vom ersten Kundengespräch bis zur finalen Abnahme zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass aus anspruchsvollen Spezifikationen und Timelines funktionierende Sondermaschinen werden. Dass dies auch unter besonders schwierigen Rahmenbedingungen gelingt, bestätigt der Division Excellence Award 2019.

  • 5 Jahre und 4 Monate, März 2013 - Juni 2018

    Gruppenleitung Optical Engineering: F&E Lasertechnik und Optik

    Amada Advanced Technology GmbH, München, Deutschland

    Innovation entsteht nicht im Vakuum – sie braucht Kollaboration, Mut zu neuen Ansätzen und die Fähigkeit, multikulturelle Teams zu inspirieren. Beim Aufbau eines komplett neuen Entwicklungszentrums habe ich Netzwerke mit Forschungseinrichtungen und Zulieferern initiiert und gepflegt. Meine Aufgabe: Schwung in die Entwicklung bringen, technische Problemstellungen neu denken und Projekte anstoßen, die Amada-Produkte voranbringen. Oft beginnt das mit der einfachen Frage: "Was wäre, wenn...?"

  • 7 Jahre, Jan. 2006 - Dez. 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Institut für Strahlwerkzeuge - IFSW - Universität Stuttgart, Deutschland

    Neben der Forschung zu UKP-Scheibenlasern, regenerativen Verstärkersystemen und neuartigen Messverfahren habe ich gelernt, wie man große BMBF- und VDI-Verbundprojekte koordiniert. Die Zusammenarbeit mit TRUMPF bei der Neukonzeption ihres Pikosekunden-Lasersystems zeigte mir, wie wertvoll der Brückenschlag zwischen Forschung und Industrie ist und wie Ergebnisse in die Praxis überführt werden. Parallel durfte ich in der Lehre meine Begeisterung für Lasertechnik an Studierende weitergeben – ein Privileg!

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2004 - Dez. 2005

    Forschung und Entwicklung: Laserentwicklung Femtosekundenlaser

    High Q Laser GmbH, Hohenems, Österreich

    Von der ersten Idee bis zum funktionierenden Prototypen für industrielle oder medizinische Nutzung – Wie werden aus theoretischen Überlegungen marktfähige Lasersysteme? Diese Phase hat mein Verständnis für den gesamten Entwicklungszyklus geprägt: Physik und Technologie verstehen, Konzepte durchdenken, praktisch umsetzen.

  • 9 Monate, Nov. 2002 - Juli 2003

    Praktikant und Diplomand: Diodengepumpte Femtosekundenlaser

    High Q Laser GmbH, Hohenems, Österreich

    Wie bekomme ich die Energie in den Laserkristall, sodass sie vom Laserstrahl genutzt wird und nicht zu Zerstörung führt? Wie designe ich einen komplexen aber kompakten Laserresonator? Wie bekomme ich diesen Resonator zum Laufen - und dann dazu Femtosekundenpulse abzugeben? Was im Studium in der Theorie schon spannend war, wurde hier zu einer neuen Dimension und zu Handwerkszeug. Diese intensive Phase ist Fundament für mein tiefes Verständnis von Laserphysik und real funktionierenden optischen Systemen.

  • 5 Monate, Juni 2001 - Okt. 2001

    Praktikant: Laserentwicklung quasi-cw UV-Laser

    Spectra Physics Lasers Inc., Mountain View, Kalifornien, USA

    Mein Einstieg in die industrielle Laserentwicklung: Third Harmonic Generation für UV-Laser. Die Spanne von grundlegender Forschung zur Laser-Material-Interaktion bis zur praktischen Erfahrung, daraus Arbeitsanleitungen für Montageteams zu erstellen. Hier wurde mir klar, dass exzellente Technik nur dann Wirkung entfaltet, wenn sie verstanden, kommuniziert und zuverlässig umgesetzt werden kann.

Ausbildung von Johannes Früchtenicht

  • 10 Monate, Sep. 2000 - Juni 2001

    Electrical Engineering

    University of Massachusetts Amherst

    Quantum Mechanics, Numerical Semiconductor Modeling, Business Administration, Organizational Behaviour, Operations Management

  • 8 Jahre, Okt. 1995 - Sep. 2003

    Elektrotechnik und Informationstechnik

    Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

    Optische Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Ultrakurzpulslaser (Femtosekunden), Nichtlineare Optik, UKP-Laserpuls-Vermessung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 21 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z