
Kristina Alina Lückhoff
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Kristina Alina Lückhoff
- Bis heute 4 Jahre und 9 Monate, seit Nov. 2020Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referentin im BÖLN
- 6 Monate, Aug. 2017 - Jan. 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bonn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Nachwachsende Rohstoffe
- 7 Monate, Nov. 2016 - Mai 2017
Praktikantin
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Praktikum in der Abteilung Wertschöpfungskette Afrika bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Dienstsitz Eschborn, Unterstützung in der Projektevaluierung und Planung der Folgemaßnahmen der überregionalen "Competitive African Rice Initiative"(CARI, www.cari-project.org)
- 7 Monate, Mai 2015 - Nov. 2015
Praktikantin
Africa Rice Center
Forschungsarbeiten im Auftrag der CGIAR Africa Rice Center als Praktikantin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Kooperation im Rahmen des GlobE project "TranSec - Innovating Strategies to safeguard Food Security using Technology and Knowledge Transfer: A people-centred Approach", Aufenthalt und eigenverantwortlicher Feldversuch am Agricultural Research Institute (ARI) Makutupora in der Dodoma Region.
- 6 Monate, Jan. 2013 - Juni 2013
Studentische Hilfskraft
Rheinsche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Pflanzenbau im DFG Projekt "Multiscale modeling of extreme events"
- 3 Monate, Apr. 2012 - Juni 2012
Studentische Hilfskraft
Rheinsche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Pflanzenzüchtung im Crop.SENSe.net Projekt "Non-destructive growth analysis with spring barley"
Ausbildung von Kristina Alina Lückhoff
- 5 Monate, Sep. 2014 - Jan. 2015
Agriculture in Tropics and Subtropics
Česká zemědělská univerzita v Praze
Auslandssemester im Rahmen des Erasmus+-Programmes
- 2 Jahre und 10 Monate, Okt. 2013 - Juli 2016
Organic Agriculture and Food Systems
Universität Hohenheim
Englischsprachiges, internationales Masterprogramm im Euroleague for Life Sciences (ELLS) Universitäts-Netzwerk Förderung meiner M.Sc. Abschlussarbeit durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF)
- 3 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2013
Agrarwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Pflanzenwissenschaften
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Spanisch
Grundlagen
Niederländisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.