Dr. Marc Schober

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Zuverlässigkeitsingenieur, Robert Bosch GmbH
Reutlingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Zuverlässigkeitstechnik
Statistics
Power electronics
SAFe 5.0 Product Owner / Product Manager
DRBFM
Scrum
Projektmanagement
Elektromobilität
SPICE
Mikrosystemtechnik
Numerische Simulation
Scaled Agile Framework
Führung
Optische Nachrichtentechnik
Finite Element Analysis (FEA)
Finite Elemente Methode
Molded Interconnect Devices
Vorlesung
Coaching
Leistungselektronik
FEM
Engineering
Produktmanagement
Forschung und Entwicklung
Python
MatLab
ANSYS
Reliability Engineering
MEMS
Robustness testing
Verification and validation
Elektrotechnik
Maschinenbau
Teamleitung
Weiterbildung
Validation
Problemlösungskompetenz
Risikomanagement
Entwicklungsprojekte
Agile Entwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Marc Schober

  • Bis heute 5 Jahre und 4 Monate, seit Aug. 2020

    Zuverlässigkeitsingenieur

    Robert Bosch GmbH

    - Zuverlässigkeitsvalidierung von Leistungsmodulen Bereich E-Mobilität - Entwicklung von Lebensdauermodellen und Ableitung von Prüfanforderungen - Design for Reliability (DfR) Coach - Zertifizierung als SAFe 5 Product Owner / Product Manager

  • 7 Jahre und 10 Monate, Okt. 2012 - Juli 2020

    Simulationsingenieur

    Robert Bosch GmbH

    - Fachliche Koordination und Durchführung interdisziplinärer Simulationsaktivitäten (thermisch, mechanisch, elektrisch) - Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Task Forces und Engineering-Teams - Zertifizierungen als Bosch Certified Design for Reliability Engineer (DfR-E) und DRBFM Advanced (Level 3)

  • 2 Jahre und 5 Monate, Mai 2010 - Sep. 2012

    Gruppenleiter

    Hahn-Schickard

    - Leitung der Gruppe „Modellierung und Zuverlässigkeit“ - Projektleitung für Industrie- und öffentliche Forschungsprojekte - Numerische Simulationen (thermisch, mechanisch, elektromagnetisch, Spritzguss) - Dozent an der Universität Stuttgart für „Modellierung und Simulation in der Mikrosystemtechnik“ - Akquise und Betreuung von Forschungskooperationen

  • 3 Jahre, Mai 2007 - Apr. 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Hahn-Schickard

    - Numerische Simulationen (thermisch, mechanisch, elektromagnetisch, Spritzguss) - Dozent an der Universität Stuttgart für „Modellierung und Simulation in der Mikrosystemtechnik“

  • 2 Monate, März 2007 - Apr. 2007

    Simulationsingenieur

    TUTECH INNOVATION GMBH

    - Entwicklung elektro-thermischer Simulationen von Dünnschicht-Schmelzsicherungen - Einsatz von SPICE und 3D-Multiphysik-FEM-Modellen

  • 4 Jahre, März 2003 - Feb. 2007

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Universität Hamburg

    - Forschung und Entwicklung im Projekt „Hybride Mikrophotonik“ - Implementierung von FEM-Algorithmen für gekoppelte physikalische Domänen - Programmierung des FEM-Tools PolyDE und Entwicklung eines Fehlerschätzers - Dissertationsthema: Fehleradaptive Finite-Elemente-Simulation abstimmbarer, integrierter optischer Komponenten

Ausbildung von Marc Schober

  • 7 Jahre und 4 Monate, Okt. 1995 - Jan. 2003

    Maschinenbau

    TU Braunschweig

    - Fachrichtung Produktions- und Systemtechnik - Vertiefungsfach: Mikrosystemtechnik - Diplomarbeit: FEM-Analyse planarer Mikrospulen für induktive Mikrosensorik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Griechisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 21 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z