
Dr. Matthias Münks
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Matthias Münks
- Bis heute 3 Jahre und 8 Monate, seit Sep. 2021Boehringer Ingelheim
Global Engineering Process & Data Manager
- 8 Monate, Jan. 2021 - Aug. 2021
Teamleiter Anlagensicherheit
BASF
- 1 Jahr, Jan. 2020 - Dez. 2020
Senior Ingenieur für Digitalisierung im Engineering
BASF
Datenmodell (UML, ERD) und Prozesse aller Gewerke im Anlagenbau mit zugehörigen CAE/CAD Tools - Digitalisierung im Engineering.
- 2 Jahre und 1 Monat, Dez. 2017 - Dez. 2019
Ingenieur für Automatisierungstechnik
BASF
Prozessleittechnik / Automatisierung im Anlagenbau (Large Capital Projects). Schwerpunkt auf Digitalisierung, Sicherheit und Verfügbarkeit.
- 4 Jahre und 4 Monate, Sep. 2013 - Dez. 2017
Wissenschaftler
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
Chemische und mechanische Manipulation einzelner magnetischer Atome und Molekuele auf funktionalen Oberflächen. Praktische Schwerpunkte: Magnetismus, Sensorik, Elektronik, Oberflächenchemie, Halbleiter, Supraleiter, Herstellung von Nanostrukturen im Ultrahochvakuum. Automatisierung bestehender und neu geplanter Laboranlagen.
Zeitsoldat (SAZ 2 ROA), Leutnant der Reserve.
Praktikant
Robert Bosch GmbH
Antriebe für Elektroautos. Entwicklung eines FEM Matlab Algorithmus, der die Demagnetisierung einzelner Permanentmagnete berechnet und verschiedene Isolationsmaterialien für Hochvoltkomponenten untersucht.
Ausbildung von Matthias Münks
- 3 Jahre und 8 Monate, März 2014 - Okt. 2017
Experimentalphysik
Universität Konstanz (Max Planck Gesellschaft, Prof. Klaus Kern)
Chemische und mechanische Manipulation einzelner Atome und Molekuele. Stichworte: Rastertunnelmikroskopie, STM, AFM, qPlus, Nanoscience, Magnetismus, Spins, Molekulare Magneten, Magnetische Anisotropie, funktionale Oberflaechen, MEMS, Sensorik, Piezo, CAD, Ultrahochvakuum, Tieftemperatur
- 1 Jahr, Sep. 2012 - Aug. 2013
Experimental Physics
Michigan State University (USA)
Untersuchung der verlustfreien elektrischen Leitfaehigkeit in topologischen Isolatoren und Supraleitern. Stichworte: Topologische Isolatoren, Quanten Spin Hall Effekt, Oberflaechenleitfaehigkeit, Supraleiter, p-wave, Majorana Fermionen, Isolatoren, Leiter, Halbleiter, Spin-Bahn Kopplung, Bandluecke
- 5 Monate, Sep. 2011 - Jan. 2012
Physik & Elektrotechnik
University of Pennsylvania (USA)
Austauschsemester
- 1 Jahr und 1 Monat, Sep. 2010 - Sep. 2011
Chinesisch
Universität Nanjing (CHINA)
Zwei Austauschsemester: Chinesische Geschichte und Kultur, Physikvorlesungen an der Nanjing University. Ausgedehntes Alumni-Netzwerk
- 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 2008 - Juni 2012
Physik
Technische Universität Dortmund
Untersuchung der Elektrolumineszenz eines Quantenpunktlasers
Sprachen
Englisch
Fließend
Deutsch
Muttersprache
Chinesisch
Grundlagen
Französisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.