Dr. Peter Seggewiß

Angestellt, Vice President "RTC-NT - New Technologies", Rheinmetall

Düsseldorf / Neuss, Deutschland

Über mich

Leitung von konzernübergreifender Innovation, Technologie- und Konzeptentwicklung in den Feldern Automatisierung, neue Mobilität, neue Sensoren und Konnektivität für den zivilen und militärischen Bereich. Dabei langjährige Erfahrung als Führungskraft im Automotive-Entwicklungsbereich, mit dem Aufbau internationaler Teams auf dem Gebiet der E-Mobilität und der numerischen Simulation (FEM/MKS/CFD/EM usw.) und der Gestaltung von Entwicklungsprozessen (IATF 16949, Automotive SPICE, Anforderungsmanagement, FMEA usw.).

Fähigkeiten und Kenntnisse

langjährige Erfahrung im Bereich Automotive
der numerischen Simulation und der Hochtemperatura
alternativer Antriebe
Führungserfahrung internationaler Teams
Verantwortung
Strategieentwicklung
strukturierte Arbeitsweise
Analytisches Denken
Selbstständigkeit
Einsatzbereitschaft
Belastbarkeit
technische Berechnung
Wehrtechnik
Führungskompetenz
Leitung
Leadership
Motivationsfähigkeit
Empathie
Aufbau von Standorten im Ausland
Elektromobilität
E-Mobility
Assistenzsysteme
ADAS
Konnektivität
Connectivity
Luft- und Raumfahrttechnik

Werdegang

Berufserfahrung von Peter Seggewiß

  • Bis heute 2 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2022

    Vice President "RTC-NT - New Technologies"

    Rheinmetall

    Konzernübergreifende Innovation, Technologie- und Konzeptentwicklung in den Feldern Automatisierung, Neue Mobilität, Neue Sensoren und Konnektivität für den zivilen und militärischen Bereich als Leiter Rheinmetall Technology Center - New Technologies. Group-wide innovation, technology and concept development in the areas of automation, new mobility, new sensors and connectivity for civil and defence applications as head of Rheinmetall Technology Center - New Technologies.

  • 3 Jahre und 8 Monate, Juni 2018 - Jan. 2022

    Vice President "New Propulsion Technologies"

    Rheinmetall Automotive AG

    Leitung von Innovation und Konzeptentwicklung in den Feldern E-Mobilität, Connectivity & Assistance Systems, alternativer Mobilität und Beyond im zivilen Bereich.

  • 1 Jahr, Juli 2017 - Juni 2018

    Vice President "New Propulsion Systems" / PU Leiter "Simulation & Quality Tools"

    Rheinmetall Automotive AG

    Leitung von Konzept-Entwicklungen neuer Antriebssysteme und Technologien für Mobilität. Leitung Fachbereich Simulation mit weltweiter Verantwortung für Teams technische Berechnung Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektronik- und Systemsimulation sowie Qualitätstools mit weltweiter Verantwortung für die Konformität der Entwicklungsprozess zu Automotive SPICE und das Anforderungsmanagement.

  • 9 Monate, Okt. 2016 - Juni 2017

    Director "Simulation & Quality Tools Neuss & Neckarsulm"

    Rheinmetall Automotive AG

    Leitung Fachbereich Simulation mit weltweiter Verantwortung für Teams technische Berechnung Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektronik- und Systemsimulation sowie Qualitätstools mit weltweiter Verantwortung für die Konformität der Entwicklungsprozess zu Automotive SPICE und das Anforderungsmanagement.

  • 2 Jahre und 4 Monate, Juni 2014 - Sep. 2016

    Director "Simulation & Quality Tools Neuss & Neckarsulm"

    KSPG AG

    Leitung Fachbereich Simulation mit weltweiter Verantwortung für Teams technische Berechnung Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektronik- und Systemsimulation sowie Qualitätstools mit weltweiter Verantwortung für die Konformität der Entwicklungsprozess zu Automotive SPICE und das Anforderungsmanagement.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Juli 2010 - Mai 2014

    Abteilungsleiter "Simulation & Quality Tools Neuss & Neckarsulm"

    KSPG AG

    Leitung Fachbereich Simulation mit weltweiter Verantwortung für Teams technische Berechnung Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektronik- und Systemsimulation sowie Qualitätstools mit weltweiter Verantwortung für die Konformität der Entwicklungsprozess zu Automotive SPICE und das Anforderungsmanagement.

  • 6 Monate, Jan. 2010 - Juni 2010

    Abteilungsleiter "Simulation & Quality Tools Neuss"

    Kolbenschmidt Pierburg AG

    Leitung Abteilung Simulation & Quality Tools mit weltweiter Verantwortung für Teams technische Berechnung für die Division Mechatronics für die Themen Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektronik- und Systemsimulation sowie Qualitätstools mit weltweiter Verantwortung für die Konformität der Entwicklungsprozess zu Automotive SPICE und das Anforderungsmanagement.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2007 - Dez. 2009

    Abteilungsleiter "Simulation / Quality Tools“

    Pierburg GmbH

  • 1 Jahr und 11 Monate, Nov. 2005 - Sep. 2007

    Abteilungsleiter "Competence Center Simulation“

    Pierburg GmbH

  • 1 Jahr und 4 Monate, Juli 2004 - Okt. 2005

    Abteilungsleiter "Projektmanagement / Service“

    Pierburg GmbH

    Abteilungsleiter in der Hauptabteilung Luftversorgung mit einer Gruppe Projektmanagement mit der Rolle Supervisor Project Management für 9 technische Projektleiter, eine Gruppe technische Berechnungen mit Struktur- und Strömungsmechanik und einer Gruppe Design-FMEA

  • 4 Jahre und 11 Monate, Aug. 1999 - Juni 2004

    Offizier / Sachbearbeiter

    Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB)

    Sachbearbeiter und Projektleiter im Dezernat Faserkunststoffverbunde als Projektleiter für Forschungsprojekte aus dem Bereich der Hochtemperaturanwendung und des Brandverhaltens von kohlenstofffaser-verstärkten Kunststoffen, experimentelle und numerische Untersuchungen zur Charakterisierung des Werkstoffverhaltens, Leitung nationaler Projekte und Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Projekten

  • 9 Jahre und 2 Monate, Juli 1990 - Aug. 1999

    Offizier (-Anwärter)

    Bundeswehr

    Ausbildung zum Offizier der Panzertruppe, Gruppenführer/Panzerkommandant, Zugführer, Kompaniechef

Ausbildung von Peter Seggewiß

  • 6 Jahre und 10 Monate, Apr. 2004 - Jan. 2011

    Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität der Bundeswehr München— UniBwM —

    Dissertation: Experimentelle und numerische Untersuchung des Verhaltens kohlenstofffaserverstärkter Epoxidmatrix-Systeme unter einseitiger thermischer und gleichzeitiger mechanischer Belastung

  • 4 Jahre und 1 Monat, Okt. 1993 - Okt. 1997

    Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

    Universität der Bundeswehr München— UniBwM —

    Leichtbaustrukturen Diplomarbeit: Numerische Untersuchung von Honeycomb-Strukturen aus Aluminiumfolie mit Pam-Crash, BMW AG

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Mountainbiken (Alpen)
Laufen
Musik (Viola)
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z