Philipp Oggier

Angestellt, Bereichsleiter Fahrstrom, SBB CFF FFS
Zürich, Schweiz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Breites Wissen in der Eisenbahntechnik
Fundiertes Wissen in Antriebstechnik und Eisenbahn
Projekt- und Multiprojekt-Management
Anforderungsmanagement
Modellbasiertes Systems Engineering MBSE
Funktionale Konzepte (SysML)
Funktionale Sicherheitsnachweise
MBSE Methoden Entwicklung
DOORS Kenntnisse
MagicDraw Kenntnisse
MBSE Trainings
Technische Projektleitung
JDDP Management
Engineering für Eisenbahnfahrzeuge
ETCS Kenntnisse
SCMT Kenntnisse
Systemintegration
Zulassungsmanagement
Netzrückwirkungs- und ESC Studien
TOT Kenntnisse
TOM Kenntnisse
Testmanagement
Änderungsmanagement
Konfigurationsmanagement
Design to Cost
Führungserfahrung
Linienführung
Erfahrung in der Leitung von komplexen Projekten
Erfahrung in Angebotsplanung
Präsentationstalent
Effiziente Sitzungsleitung
Technische Ausbildung auf Fachhochschulniveau
Ausgezeichnete Projektmanagementkenntnisse
Vernetztes Denken
Schnelle Auffassungsgabe
Strukturierung
Lösungs- und Zielorientierung
Entscheidungsfreude
Kommunikationsstärke
Konfliktfähigkeit
Hohe Kundenorientierung
Teamplayer
Durchsetzungskraft
Interkulturelle Kompetenzen
Hohe Sozialkompetenz

Werdegang

Berufserfahrung von Philipp Oggier

  • Bis heute 4 Jahre und 2 Monate, seit Juni 2021

    Bereichsleiter Fahrstrom

    SBB CFF FFS

    "Wir setzen die Bahn unter Strom!" Leiten des Fachbereichs «Fahrstrom» mit rund 140 Mitarbeitenden an den Standorten Olten, Zürich, Lausanne und Bellinzona. Verantwortlich für die schweizweite Projektierung und Ausführung von Projekten im Fachbereich (Portfolio mit rund 125 Projekten mit einem Investitionsvolumen von rund MCHF 70). Führen und coachen der 6 direktunterstellten Abteilungs- und Regionenleitenden in personeller, fachlicher und organisatorischer Hinsicht.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Jan. 2020 - Mai 2021

    Leiter Bahnzugang und technische Anlagen Region Ost

    SBB CFF FFS

    "Architektur unter Strom" Integrale Planung und bauliche Umsetzung des Bahnzuganges vom öffentlichen Raum bis hin zum Zug. Technische Planung und Realisierung von Stellwerk-Stromversorgung, Tunnel-Selbstrettung, Videoanlagen, GSM-R, Uhren, Anzeiger, Beleuchtungen, HLK-Anlagen sowie von allen für den Bahnbetrieb notwendigen Gebäuden und Räumen. Verantwortlich für die Qualitäts- und Termineinhaltung sowie für die Wirtschaftlichkeit der Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme (E2E).

  • 2 Jahre, Jan. 2018 - Dez. 2019

    Teamleiter Technische Anlagen

    SBB CFF FFS

    Zuständig für die technische Planung und Realisierung von Stellwerk-Stromversorgung, Tunnel-Selbstrettung, Videoanlagen, GSM-R, Uhren, Anzeiger, Beleuchtungen, HLK-Anlagen sowie von allen für den Bahnbetrieb notwendigen Gebäuden und Räumen und deren technischen Anlagen. Verantwortlich für die Qualitäts- und Termineinhaltung sowie für die Wirtschaftlichkeit der Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme (E2E).

  • 3 Jahre und 2 Monate, Nov. 2014 - Dez. 2017

    Head of Systems Engineering Methods & Tools

    Bombardier Transportation

    Definition und Umsetzung zentraler strategischer Projekte, Einführung von neuen Engineering Werkzeuge und Methoden (Modelbasierte Systementwicklung MBSE) für die Entwicklung, Dokumentation und Nachweisführung in Bahnfahrzeug-Projekten, Personalführung auf Basis von Zielvereinbarungen, Erstellen von Personalbeurteilungen, Betreuen der Personalgeschäfte der direkt unterstellten Mitarbeiter/innen, Weiterentwicklung der benötigten Selbstkompetenzen im Team.

  • 1 Jahr, Dez. 2013 - Nov. 2014

    Vehicle & System Platform

    Bombardier Transportation

    Produkt Ingenieur Gesamtfahrzeug Lokomotiven. Unterstützen der Auftragsprojekte im Bereich Fahrzeugentwicklung und Zulassung. Unter der Leitung von CTO Functional Engineering definieren von Vorgaben für Bombardier Transportation weltweit im Bereich Funktionale Sicherheit, Requirements Management, Requirements Engineering, modellbasierte Systementwicklung und modellbasierte Sicherheitsnachweise.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Aug. 2012 - Dez. 2013

    Stabstelle im System Engineering: System Modelling Methods

    Bombardier Transportation

    Diverse System- und Safety Engineering Abteilungen unterstützen bei Themen wie: Funktionale Analysen, Anforderungsmanagement, Anforderungs- Engineering, Model Based Systems Engineering, SysML, Funktionale Sicherheitsnachweise, Methoden für modellbasiertes Arbeiten im Engineering, Erstellen von Trainingsunterlagen, Durchführen von Trainings.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Okt. 2010 - Juli 2012

    Stellvertretender Abteilungsleiter, Systemengineering

    Bombardier Transportation

    Personalführung (19 Interne und 3 Externe), Weiterentwicklung der benötigten Selbstkompetenzen im Team (u.a. MBSE-Know-how, System Engineering-Know-how und Safety-Know-how), Erstellen von Auslastungsplanung der Abteilung und Aufwandabschätzung (Termine/Kosten) für Angebote.

  • 2 Jahre, Nov. 2008 - Okt. 2010

    Produkt Ingenieur Gesamtfahrzeug

    Bombardier Transportation

    Planung, Durchführung und Kontrolle der Sachziele, Termine und Kosten in den jeweiligen Produktentwicklungen. Produktentwicklungen: Konzepte für TRAXX AC3 und TRAXX DC3 Lokomotiven.

  • 5 Jahre und 4 Monate, Aug. 2003 - Nov. 2008

    Technischer Projektleiter

    Bombardier Transportation

    Planung, Durchführung und Kontrolle der Sachziele, Termine und Kosten in den jeweiligen Projekten. Zusatzaufgaben: Leitung des JDDPs mit den Lieferanten für Antriebskomponenten und Leittechnik. Leitung des ESC Teams (Electric System Compatibility). Leiten der Integrationen von SCMT- und ETCS Zugsicherung. Planung, Durchführung und Erreichung der Fahrzeugzulassung. Projekte: Trenitalia E405, ATC/CBRail E186/E483, BLS Re486.

  • 8 Monate, Jan. 2003 - Aug. 2003

    Inbetriebsetzung / Testleitung / Zulassung

    Bombardier Transportation

    Planung, Durchführung und Erreichung der Fahrzeugzulassung in den Bereichen Netzrückwirkung, Zugsicherung, Performance, Antriebssteuerung, Fahrzeugsteuerung, Man-Machine Interface und Mehrfachtraktion. Zusatzaufgaben: Technologietransfer (TOT) der E405 Fahrzeug- und Antriebskonzepte von Zürich (Schweiz) nach Vado Ligure (Italien). Projekte: Trenitalia E405, (E412 im Themenbereich Netzrückwirkungen).

  • 3 Jahre und 11 Monate, März 1999 - Jan. 2003

    System Lead Engineer Antriebstrang

    ADtranz, Daimler-Chrysler, Bombardier Transportation

    Konzeption und Auslegung von Antriebssystemen für Lokomotiven und Triebköpfe sowie für Gelenktriebwagen und Regionalfahrzeuge. Projekte: Eurotunnel ESL V und ESL Upgrade, MThB GTW, SBB ICN.

Ausbildung von Philipp Oggier

  • 2 Jahre und 7 Monate, Sep. 1996 - März 1999

    Telekomunikation und Technische Informatik

    FH Sion/Sitten (Elektrotechnik)

    Diplomarbeit: Studie des Selbsterregung-Phänomens der SBB Re6/6 Lokomotiven.

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

  • Französisch

    -

  • Italienisch

    -

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z