Navigation überspringen

Dipl.-Ing. Rainer Wittmer

Bis 2016, Projektleiter F&E, Treibacher Industrie AG
St. Georgen/Drasendorf, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektleitung und Projektmanagement
Personalführung
Chemie der Seltenen Erden
Nasschemie
Hydrothermale Synthesen
Präparative anorganische Chemie
Erfahrung in Scale Up
Verfahrens- und Prozessentwicklung
Nanomaterialien
Sol-Gel-Chemie
Teamgeist

Werdegang

Berufserfahrung von Rainer Wittmer

  • Bis heute 3 Jahre und 9 Monate, seit Sep. 2021

    Nachhilfelehrer (Mathematik, Chemie, Physik), Weinschulungen, -verkostungen

    Rainer Wittmer

  • 3 Jahre und 3 Monate, Sep. 2017 - Nov. 2020

    Projektleiter

    UTC

    Projektleitung. Probenahmen fest/flüssig, Immissionsmessungen (Lärm, Staub, Vibration), § 13 §14 Alsag Untersuchungen, Verdachtsflächenerkundung, analytische Auswertungen, Berichterstellung

  • 8 Jahre und 11 Monate, Aug. 2007 - Juni 2016

    Projektleiter F&E

    Treibacher Industrie AG

    Projektleitung/-management. Prozessentwicklung, Scale-Up, Inbetriebnahme Produktion. Industrie-/ Forschungskooperationen. Literatur-/ Patentrecherchen. Rohstoffe für Halbleiter- und MLCC-Industrie, Recycling von Yttriumoxid, Rohstoffe für Suspensions- und atmosphärisches Plasmaspritzen, Festkörperchemie. Korrespondierende analytische Methoden. Waschprozesse, Abwasseranalytik. Nassmahlung, Sprühtrocknung, Kalzinierung Batch, Drehrohr, Dispergieren, Additive. Lehrlingsausbildung. Personalführung

  • 9 Monate, Nov. 2006 - Juli 2007

    Konsulent Seltenerd-Nanomaterialien

    Treibacher Industrie AG

    Aufbau eines Hydrothermallabors Bewertung von Studien zur hydrothermalen Synthese von SE-Nanopartikeln. Projekt zur hydrothermalen Synthese von SE-Nanopartikeln. Korrespondierende analytische Methoden. Literatur- und Patentrecherchen

  • 5 Jahre, Juli 2001 - Juni 2006

    Projektleiter F&E

    ItN Nanovation AG

    Projektleitung. Entwicklung, Skalierung eines hydrothermalen Syntheseprozesses von nano-ZrO2. Herstellung einer ZrO2-Suspension mittels Polymerstabilisierung. Entwicklung, Inbetriebnahme eines kontinuierlich arbeitenden Autoklaven in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller (WO 2008020078 A1). Entwicklung eines Verfahrens zur kontrollierten Freisetzung von Duftstoffen (Industriekooperation, WO 2005041908 A1). Sol-Gel-Synthese von nano-TiO2. Korrespondierende Analysemethoden. Mitarbeiterführung.

  • 6 Jahre und 1 Monat, Juni 1995 - Juni 2001

    Projektmitarbeiter

    Leibniz Institut für Neue Materialien

    Hydrothermale Synthese und Oberflächenmodifizierung eines delaminierten Schichtsilikates für Polymerkomposite (DE 10125879 A1) Hydrothermale Synthese von Bariumruthenat. Nasschemische Synthese nanoskaliger Eisenoxide zur Tumortherapie. Sol-Gel-Synthese von nanoskaligem SiO2. Korrespondierende analytische Methoden.

Ausbildung von Rainer Wittmer

  • Chemie

    Universität des Saarlandes

    Nanopartikelsnythese und deren Charakterisierung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z