Rouven Kanitz

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Thermodynamik
Wärmeübertragung
Energietechnik
Thermische Verfahrenstechnik
Mathematische Modellierung
Matlab-Programmierung
Simulink
LabVIEW Programmierung
Catia V5

Werdegang

Berufserfahrung von Rouven Kanitz

  • Bis heute 9 Monate, seit Okt. 2023

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  • 1 Jahr, Okt. 2022 - Sep. 2023

    Projektingenieur für nachhaltige Energie- und Wärmelösungen

    e-werk Sachsenwald GmbH

  • 1 Jahr und 8 Monate, Feb. 2021 - Sep. 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Professur für Thermodynamik

    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    - Messung von Stoffeigenschaften, insb. Viskositäten - Entwicklung und Veröffentlichung von Korrelationen zur analytischen Beschreibung der Messdaten - Übungsgruppenleiter: Thermodynamik, Höhere Wärme- und Stoffübertragung - Betreuung von Master- und Bachelorthesen

  • 6 Monate, Jan. 2020 - Juni 2020

    Masterand

    IABG

    Leistungssyntheserechnung von Staustrahltriebwerken unter Berücksichtigung von Reibungs- und Hochtemperatureffekten sowie Winkeleinflüssen

  • 2 Monate, Nov. 2019 - Dez. 2019

    Werkstudent

    IABG

    Implementierung einer neuen Verbrennungsrechnung in Matlab Parameterstudien zur Untersuchung der Abgaszusammensetzung

  • 5 Monate, Nov. 2018 - März 2019

    Werkstudent

    ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH

    Werkstudent im Kompetenzzentrum "Cabin & Systems" Betrieb eines Naturumlaufteststands Übernahme von technischen Dokumentationsaufgaben Erweiterung der Teststandsteuerung

  • 4 Monate, März 2018 - Juni 2018

    Praktikant

    ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH

    Praktikant im Kompetenzzentrum "Cabin & Systems" Entwicklung einer Teststandsteuerung Messdatenauswertung und -analyse

Ausbildung von Rouven Kanitz

  • 2 Jahre und 1 Monat, Sep. 2018 - Sep. 2020

    Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  • 3 Jahre und 7 Monate, März 2015 - Sep. 2018

    Maschinenbau

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Energie- und Anlagensysteme - Abschlussarbeit mit dem Thema: Konstruktion eines Funktionsmodells eines Windenergieanlagentriebstrangs zur Implementierung in ein Smart Grid (Abschlussnote: 1,0)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Sport
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z