
Winnie M. Rüter
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Winnie M. Rüter
- Bis heute 3 Jahre und 8 Monate, seit Sep. 2021Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Online Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Bis heute 3 Jahre und 8 Monate, seit Sep. 2021Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Online Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Bis heute 8 Jahre und 5 Monate, seit Dez. 2016
Freelancerin - Social Media Marketing
Winnie M. Rüter
Als Selbstständige im Bereich Social Media Marketing habe ich mich auf Vereine, Kleinunternehmer und Privatpersonen spezialisiert. Meine Konzepte sind individuell auf meine Kunden abgestimmt. Ich biete Ihnen einen persönlichen Kontakt und kreative Ideen. Neben meiner hohen Affinität zu sozialen Netzwerken, kann ich auf ein fundiertes medienwissenschaftliches Wissen zurückgreifen.
- Bis heute 16 Jahre und 4 Monate, seit 2009
Besucherbetreuung
Theater Bielefeld
- 3 Jahre und 6 Monate, März 2018 - Aug. 2021
Projektmanagerin
Deutscher Sauna-Bund e.V.
Als Projektmanagerin zeichne ich mich für die Organisation und das Marketing zur offiziellen Deutschen Aufguss-Meisterschaft, der AUFGUSS-WM, dem nationalen Tag der Sauna und der Unternehmenspräsentation auf der Messe Interbad in Stuttgart verantwortlich. Ergänzend betreue ich das Online-Marketing, die sechs Websites und den Facebookauftritt des Deutschen Sauna-Bundes.
- 3 Monate, Aug. 2016 - Okt. 2016
Marketing Assistant
Deutscher Sauna-Bund e.V.
- 9 Monate, Nov. 2014 - Juli 2015
Pressereferenz
Theater Bielefeld
- 2010 - 2014
Organisatorin
Theater- und Konzertfreunde e.V.
Aufbau und Organisation des Jugendclubs Theko Jung
- 2011 - 2011
Projektarbeit
OWL Biennale e.V.
- 2010 - 2010
Praktikantin
Radio Bielefeld
- 2008 - 2008
Praktikantin
Westfalen-Blatt
- 2005 - 2005
Praktikantin
taz Hamburg
Ausbildung von Winnie M. Rüter
- 4 Jahre und 9 Monate, Okt. 2013 - Juni 2018
Medienwissenschaften und Mode-Textil-Design-Studien
Universität Paderborn
Abschlussarbeit: Der 3D Druck in der Mode. Chancen und Risiken einer zu erwartenden Digitalisierung der Textil- und Bekleidungsindustrie. Note: 1,0
- 2010 - 2013
Politik- und Rechtswissenschaften
Universität Bielefeld
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Spanisch
Grundlagen