- JOB
- Germany
- EXPIRES SOON
- RWTH Aachen University
- Posted on: 24 July 2025
Institut für Technische und
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Aachen
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von zwei Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Ihr Profil
Unser Profil
Für die industrielle Katalyse aus nachwachsenden Rohstoffen, die natürlichen Schwankungen unterworfen sind, werden heterogene Katalysatoren benötigt, die Schwankungen in der Energie- und Rohstoffversorgung, wie z.B. der Wasserstoffversorgung, standhalten. Am Institut für Kristallographie der RWTH Aachen setzen wir ein Spektrum moderner Röntgen- und Neutronenstreutechniken ein, sowohl im Labor als auch in Großforschungsanlagen, kombiniert mit ergänzender physikochemischer Charakterisierung, um ein grundlegendes Verständnis der Synthese, Mechanismen, Aktivität und Stabilität heterogener Katalysatoren zu erlangen.
Projektbeschreibung:
Die Methanisierung von CO2 mit Hilfe von H2, das durch Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, ist ein Ansatz zur langfristigen Speicherung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. In diesem Projekt wollen wir die Struktur-Aktivitäts-Korrelation von Ni-Katalysatoren auf verschiedenen Al2O3-Trägern während des katalytischen Zyklus untersuchen. Wir werden in-situ Pulver-Röntgenbeugungsexperimente (PXRD) mit anschließender Analyse der Paarverteilungsfunktion (PDF) durchführen, um die Größe und Struktur der Nanopartikel während der Katalyse zu verfolgen. Insbesondere untersuchen wir die Umstrukturierung an der Grenzfläche zwischen Nanopartikel und Träger oder die Auswirkung der Gasadsorption auf die Nanopartikelstruktur, die sich auf die katalytische Leistung auswirken, aber bisher kaum eingehend untersucht wurden. Für die physikochemische Charakterisierung in diesem Projekt arbeiten wir mit geschätzten Partnern im Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH und im Forschungszentrum Jülich zusammen.
Das Promotionsprojekt ist eingebettet in das Exzellenzcluster "The Integrated Fuel & Chemical Science Center - Adaptive Conversion Systems for Sustainable Energy Carriers & Chemicals" und der Kandidat/ die Kandidatin wird von dieser interdisziplinären Vernetzung, der engen Betreuung in unserem motivierten Team und dem engagierten Workshop-Programm der RWTH und der Synchrotronanlagen profitieren.
Wir bieten Ihnen: